Hamburg setzt auf E-Mobilität: 2.500 neue Ladepunkte bis 2027!

Hamburg setzt auf Elektromobilität: Ausbau von 2.500 Ladestationen bis 2027 durch städtische und private Betreiber geplant.
Hamburg setzt auf Elektromobilität: Ausbau von 2.500 Ladestationen bis 2027 durch städtische und private Betreiber geplant. (Symbolbild/MND)

Hamburg setzt auf E-Mobilität: 2.500 neue Ladepunkte bis 2027!

Hamburg, Deutschland - Wenn es um Elektromobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur geht, zeigt Hamburg, wie man auf den Zug der Zukunft aufspringt. Schon seit vielen Jahren engagiert sich die Stadt, um den Bedürfnissen von Elektroautofahrern gerecht zu werden. Der Grundstein für diese Entwicklung wurde 2014 gelegt, als der Hamburger Senat den „Masterplan Ladeinfrastruktur“ verabschiedete. Dieser Plan hielt erste Ausbauziele und Qualitätskriterien fest und gab den Startschuss für eine flächendeckende, bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur in Zusammenarbeit mit privaten Partnern. Bis Ende 2023 wurden damit rund 1.600 Ladestationen eingerichtet, getragen von städtischen Akteuren mit finanzieller Unterstützung von der Stadt. Laut Hamburg.de liegt das Hauptaugenmerk auf dem bedarfsgerechten Ausbau dieser Infrastruktur.

Ein entscheidender Schritt erfolgte am 1. Januar 2024, als die Hamburger Energiewerke Mobil GmbH (HEnW Mobil) die Verantwortung für die städtischen Ladepunkte übernahm. Dieser Betreiberwechsel war notwendig geworden, weil eine Gesetzesänderung es Stromnetzbetreibern verbietet, gleichzeitig Betreiber von Ladeinfrastruktur zu sein. HEnW Mobil hat mit der Übernahme mehr als 1.600 aktive Ladepunkte akquiriert, und Nutzer müssen sich keine Sorgen machen: Die Verfügbarkeit der Ladestationen bleibt gleich, ebenso die Bezahlmöglichkeiten. Auch die bestehenden Ladestationen werden künftig mit Ökostrom betrieben, was einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt.

Die Zukunft der Ladeinfrastruktur

Im Rahmen einer umfassenden Strategie soll der Ausbau bis Mitte 2027 weiter voranschreiten. Geplant ist die Installation von insgesamt 2.500 Ladepunkten durch private Betreiber sowie zusätzlich 1.200 durch das städtische Unternehmen. HEnW Mobil und fünf weitere privatwirtschaftliche Akteure, darunter die Enercity AG und Vattenfall Smarter Living GmbH, werden diesen Ausbau gemeinsam vorantreiben. Ziel ist es, eine einheitlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu schaffen, die nicht nur an profitablen Standorten platziert wird. Die Stadt verfolgt nicht nur den Ausbau, sondern auch die Modernisierung bestehender Standorte, teilweise mit sogenannten „Repowering“-Maßnahmen.

Auf lange Sicht hat Hamburg große Pläne. Bis 2030 möchte die Stadt etwa 5.000 städtische Ladepunkte bereitstellen. Der Betreiber HEnW Mobil wird außerdem das Design der Ladesäulen überarbeiten, um ein besseres Nutzererlebnis zu gewährleisten. Doch bis dahin liegt noch viel Arbeit vor den Verantwortlichen, um die Umstellung auf Elektromobilität flächendeckend zu unterstützen. Laut Hamburger Energiewerke bleibt der Zugang zu den Ladestationen auch für andere Anbieter diskriminierungsfrei, was den Wettbewerb beflügelt und letztlich den Nutzern zugutekommt.

Die Mobilität der Zukunft ist in Hamburg bereits im Gange, und die Weichen für eine nachhaltige und kundenfreundliche Elektromobilität sind gestellt. Die Stadt zeigt, dass sie ein gutes Händchen für die Herausforderungen der kommenden Jahren hat und verfolgt mit einem klaren Plan ihre ehrgeizigen Ziele. Die Umstellung auf eine grünere Mobilität könnte einfacher nicht sein.

Details
OrtHamburg, Deutschland
Quellen