Abitur 2025 in Anklam: Triumph über Corona und ein neuer Anfang!

Abitur 2025 in Anklam: Triumph über Corona und ein neuer Anfang!

Anklam, Deutschland - Am 16. Juli 2025 fand am Otto-Lilienthal-Gymnasium in Anklam die feierliche Verabschiedung des Abitur-Jahrgangs statt. Umrahmt von einem eindrucksvollen Auftritt des Schulchors und talentierten Instrumentalisten verwöhnte die Zeremonie die Anwesenden mit musikalischen Klängen. In seiner Festrede reflektierte Direktor Mathias Ruta über die Herausforderungen, die die Schüler in ihrer Schullaufbahn meisterten, insbesondere die Widrigkeiten, die die Corona-Pandemie mit sich brachte. Viele haben während ihrer Zeit als Siebtklässler im Jahr 2019 begonnen, aber dann den Schulalltag stark durch Lockdowns und Distanzunterricht geprägt erlebt.

Die Lehrer und Tutoren waren stets zur Stelle, um den Schülern beim Aufholen von Lernrückständen zu helfen. Es hat sich bezahlt gemacht: Der Zeugnisdurchschnitt aller Absolventen lag bei einem soliden Wert von 2,0, wobei es gleich 20 Mal die Note 1 vor dem Komma gab. Von den insgesamt 44 Absolventen gab es ein bemerkenswertes Geschlechterverhältnis, das zugunsten der Mädchen ausfiel.

Herausforderungen und Erfolge

Trotz der harten Zeiten, in denen viele Schüler in ihrer Oberstufe durch die pandemiebedingten Einschränkungen benachteiligt waren, engagierten sich die Absolventen über den Unterricht hinaus in Wettbewerben und Ehrenamt. Besonders hervorzuheben sind Tyrone Zeidler und Vivien Lieske, die mit der Traumnote 1,0 glänzten. Eine besondere Anerkennung erhielten die Jahrgangsbesten in Form des Lilienthal-Stipendiums sowie eines Preises der Stadt Anklam.

Vizebürgermeisterin Beatrix Wittmann-Stifft übermittelte den Absolventen ihre besten Wünsche und ermutigte sie, die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in die Welt hinauszutragen und im besten Fall in ihre Heimat zurückzukehren. Einige Absolventen, die mit Ambitionen in die Zukunft schauen, planen ein Lehramtsstudium. Diese Pläne könnten in einer Zeit des Lehrkräftemangels, der von 77 % der Befragten als ernsthaftes Problem wahrgenommen wird, besonders wichtig sein. Schließlich ist die Frage der Chancengleichheit für alle Schüler von zentraler Bedeutung, insbesondere in Zeiten, in denen die Bildung unter Druck steht.

In einem gemeinsamen Atemzug verwickeln sich dabei die Diskussionen über die Gerechtigkeit der Abiturprüfungen unter Corona-Bedingungen. Viele Jugendliche fühlen sich benachteiligt im Vergleich zu vorhergehenden Jahrgängen, obwohl Statistiken zeigen, dass die Abiturjahrgänge 2020 und 2021 durch geringere Lernbelastungen und flexible Prüfungsmodalitäten einen besseren Notendurchschnitt erzielten. So lag dieser 2021 bei 2,18 – verglichen mit einem Wert von 2,35 vor zehn Jahren, was neue Debatten über „Noteninflation“ und „Akademisierungswahn“ anstößt. Hier gilt es, einen neuen, faireren Weg in der Leistungsbewertung zu finden, der den neuen Realitäten angepasst ist.

Ein Blick in die Zukunft

Das Schulsystem in Deutschland steht vor einer Reihe von Herausforderungen, wie beispielsweise der Notwendigkeit der Digitalisierung, Inklusion und der Gewährleistung von Chancengleichheit. Auch die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund sowie die Ausstattung der Schulen sind Themen, die angepackt werden müssen. Ein Schuljahr voller Unsicherheiten zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Bildungsqualität in unserem Land nachhaltig zu sichern.

Die Absolventen des Otto-Lilienthal-Gymnasiums sind nicht nur mit ihren Noten in die Welt entlassen worden, sondern tragen auch das Potential in sich, die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Die Herausforderungen bleiben, doch mit Engagement und Vision scheint vieles möglich zu sein.

Zusammenfassend berichtet der Uckermarkkurier, dass die Absolventen einen bemerkenswerten Weg hinter sich haben. Auch die Süddeutsche hebt hervor, wie die Corona-Bedingungen das Abitur beeinflussten. Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt die aktuellen Herausforderungen des deutschen Schulsystems auf den Punkt.

Details
OrtAnklam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)