Drachenbootfestival in Schwerin: 95 Teams kämpfen um den Titel!

Drachenbootfestival in Schwerin: 95 Teams kämpfen um den Titel!
Am 24. August 2025 geht das spektakuläre Drachenbootfestival in Schwerin in seine entscheidende Phase. Die Vorfreude ist groß, denn im Rahmen dieses traditionsreichen Events, das nun bereits zum 32. Mal stattfindet, erwarten die Organisatoren der Kanurenngemeinschaft (KRG) etwa 2.500 aktive Paddler aus Deutschland und Polen. Trotz der etwas frischen Temperaturen sind bis zu 35.000 Besucher*innen in der Stadt am Pfaffenteich eingeplant. NDR berichtet, dass die letzten Zwischenläufe heute bereits um 9 Uhr gestartet sind. Um 11 Uhr beginnen die Halbfinalrennen, gefolgt von den aufregenden Finale um 13.15 Uhr, bei dem die besten Teams um den Sieg kämpfen werden.
Aber es gibt noch mehr zu erleben! Das Festival hat über die letzten Jahre hinweg seinen besonderen Charakter bewahrt und zieht Fans und Familien aus nah und fern an. Der Pfaffenteich, der Mittelpunkt des Geschehens, wird heute Nachmittag zur Arena für spannende Wettkämpfe. Abgerundet wird der Festivaltag mit einem beeindruckenden Feuerwerk, das am Samstagabend bereits für Highlights sorgte. Ein Augenblick, den sich die Festivalbesucher nicht entgehen lassen sollten.
Festival-Logistik und Vorbereitungen
Um das Festival reibungslos zu organisieren, sind mehrere Innenstadtstraßen bereits seit Donnerstag gesperrt. Das Südufer des Pfaffenteichs bleibt zwischen Körnerstraße und Wismarscher Straße bis Sonntagabend geschlossen. Die Alexandrinenstraße sowie Umleitungen für Stadtbusse sind ebenfalls eingerichtet, um die Mobilität in der Stadt während des Festivals zu gewährleisten. Anwohner in den gesperrten Bereichen dürfen zonenübergreifend parken, sodass die Anreise für alle Beteiligten trotz der Einschränkungen gut planbar ist.
Die Regatta-Strecke selbst umfasst sechs Bahnen, jede 200 Meter lang. Auch spezielle Vorkehrungen wurden getroffen: Die Fontäne im Pfaffenteich wurde bereits abgesenkt, und Experten von „Wassertechnik Rostock“ haben alle nötigen Vorbereitungen getroffen. Die Anmeldungen und Nachfragen von Teams zeigen die steigende Vorfreude auf das Event, wobei auch der neue Stadtwerke-Cup am Freitagabend offene Teilnahme für alle interessierten Gruppen bot.
Drachenboot-Kultur in Schwerin
Das Drachenbootfestival hat in Schwerin nicht nur einen sportlichen Anlass, sondern ist auch ein kulturelles Highlight. Der Drachenboot-Wettkampfsport, der 1989 erstmals in Deutschland ausgetragen wurde, hat hier seine Wurzeln. Importiert von Hamburger Kaufleuten aus Taiwan, erlebte der Wettkampf auf dem Pfaffenteich eine rasante Entwicklung. Die kunstvoll gestalteten Drachenboote, die mit Drachenkopf und -schwanz ausgestattet sind, sind nicht nur ein Blickfang, sondern symbolisieren auch die Kraft und Geschicklichkeit der Teams. Eine typische Besatzung besteht aus 18 bis 20 Paddlern, einem Trommler und einem Steuermann, die im Kollektiv ihr Beste geben.
Mit einem Rahmenprogramm, das Partynächte und aufregende Veranstaltungen umfasst, wird der Zauber des Drachenbootfestivals um ein Vielfaches verstärkt. Schwerin hat sich damit einmal mehr als Zentrum des deutschen Drachenboot-Wettkampfsports etabliert. Das Festival zieht jedes Jahr viele Teilnehmer und Zuschauer in seinen Bann und sorgt dafür, dass der Sommer in der Stadt unvergesslich bleibt.