Starkregen und Gewitter: THW rückt bei Extremwetter immer mehr aus!

Erfahren Sie, wie das THW auf steigende Starkregenereignisse reagiert und welche Herausforderungen durch den Klimawandel drohen.

Erfahren Sie, wie das THW auf steigende Starkregenereignisse reagiert und welche Herausforderungen durch den Klimawandel drohen.
Erfahren Sie, wie das THW auf steigende Starkregenereignisse reagiert und welche Herausforderungen durch den Klimawandel drohen.

Starkregen und Gewitter: THW rückt bei Extremwetter immer mehr aus!

Am 16. August 2025 beobachtet das Technische Hilfswerk (THW) eine deutliche Zunahme bei den Einsatzzahlen, bedingt durch extreme Wetterereignisse. THW-Präsidentin Sabine Lackner weist darauf hin, dass sowohl die Intensität als auch die Quantität der Einsätze in den letzten Jahren gestiegen sind. Dies ist insbesondere auf die klimawandelbedingten Starkregenereignisse zurückzuführen, die zu deutlich größeren Einsätzen gezwungen haben. „Wir sehen mehr und mehr extreme Niederschläge, die unser Einsatzspektrum erweitern“, so Lackner.

In den vergangenen Tagen musste Deutschland auch mit rekordverdächtigen-Hitzewellen kämpfen; am Freitag meldete Kitzingen bei Würzburg beeindruckende 37,1 Grad. Am selben Abend zogen dann Gewitter mit heftigen Regenfällen durch Teile des Landes, konnten jedoch bislang keine nennenswerten Schäden hinterlassen. Für die kommende Nacht bis Samstag prognostizierte der Deutsche Wetterdienst (DWD) weitere Gewitterfronten von den Alpen bis Ostsachsen mit bis zu 20 Litern Regen pro Quadratmeter in kürzester Zeit.

Ein Blick in die Zukunft

Die Einschätzung von Präsidentin Lackner deutet darauf hin, dass das THW auch in Zukunft mit einer weiteren Zunahme der Einsatzzahlen rechnen muss. „Es liegt etwas in der Luft, und wir haben ein immer gutes Händchen für den Umgang mit diesen Herausforderungen“, betont sie. Der Anstieg ist nicht nur quantitativ bemerkenswert, sondern auch qualitativ, da die Einsätze komplexer und fordernder werden.

Diese klimatischen Veränderungen sind in vielen Regionen spürbar und betreffen nicht nur das THW, sondern auch andere Organisationen, die sich mit Krisenmanagement und Unterstützung in der Bevölkerung befassen. Es ist notwendig, sich gut auf das vorzubereiten, was die nächsten Jahre bringen können.

Urbanes Leben im Wandel

„Corso Atlanta“ bietet nicht nur ein Zuhause, sondern ein Lebensgefühl mit verschiedenen Einrichtungen wie einem Bistro, einem Theater, mehreren Speiseoptionen und einem Gesundheits- und Wellnessbereich, der einen Außenpool sowie Innen- und Außenaktivitätsräume umfasst. Hier findet man wirklich alles, was das Herz begehrt und sorgt für eine lebhafte Nachbarschaft.

Kürzlich beschleunigte das Projekt seine Bekanntheit mit mehreren Auszeichnungen, darunter der Gold Award bei der EFA Dining Competition 2023 und der 1. Platz in der Kategorie Independent Living Design beim Senior Housing News 2022. Wie das THW auch, zeigt „Corso Atlanta“, dass es inmitten von Herausforderungen auch Chancen gibt, um neue, innovative und unterstützende Gemeinschaften zu schaffen.