Große Bahn-Sanierung: Züge zwischen Hamburg und Berlin ab August weg!

Ab 1. August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin wegen umfangreicher Gleisarbeiten gesperrt. Ersatzverkehr eingerichtet.
Ab 1. August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin wegen umfangreicher Gleisarbeiten gesperrt. Ersatzverkehr eingerichtet. (Symbolbild/MND)

Große Bahn-Sanierung: Züge zwischen Hamburg und Berlin ab August weg!

Ludwigslust, Deutschland - Die Deutsche Bahn AG steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Ab dem 1. August 2025 bis zum 30. April 2026 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin generalsaniert. Dieser umfangreiche Umbau, der eine Sperrung von 278 Kilometern umfasst, soll sowohl die Infrastruktur modernisieren als auch die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs verbessern. NDR berichtet, dass während dieser Phase der tägliche Verkehr von rund 30.000 Fahrgästen stark beeinflusst wird.

Die gesamte ICE-Strecke wird während der Bauzeit vollständig gesperrt. Während dieser Zeit wird die Verbindung zwischen Schwerin und Berlin jedoch durch eine neue Direktverbindung RE85 aufrechterhalten. Dabei wird es erforderlich sein, auf Ersatzbusse auszuweichen, denn zahlreiche Zugverbindungen werden entweder komplett gestrichen oder durch Busverbindungen ersetzt.

Ersatzverkehr und Einschränkungen

Sowohl der Regional- als auch der Fernverkehr sind von den Bauarbeiten stark betroffen. Der Regionalexpress zwischen Rostock und Hamburg wird im Stundentakt weiterhin angeboten, während die Züge auf anderen Strecken wie zum Beispiel RE1 (Rostock-Schwerin-Hamburg) nur eingeschränkt fahren. Die Bahn plant, etwa 170 purpurfarbene Busse für den Ersatzverkehr einzusetzen, die bis zu 86.000 km pro Tag zurücklegen werden. VBB hebt hervor, dass jeder Fahrgast bei der Planung des Ersatzverkehrs ein Sitzplatz garantiert werden soll, auch wenn die hohe Nachfrage eine Herausforderung darstellt.

Die Modernisierung umfasst die Erneuerung von 180 Kilometern Gleisen sowie 200 Weichen und mehreren Oberleitungen. Zudem werden 28 Bahnhöfe, darunter Grabow und Boizenburg, modernisiert. Die Reisenden müssen jedoch mit verlängerten Fahrzeiten rechnen: So kann sich die Reisezeit zwischen Hamburg und Rostock beispielsweise um eine Stunde erhöhen.

Reisezeitverlängerungen und Entschädigungen

Mit den Bauarbeiten gehen umfassende Einschränkungen einher. Fernbusse, Fahrgemeinschaften oder das Auto leihen sind Alternativen für Pendler, die sich in der Übergangszeit anpassen möchten. Die Deutsche Bahn hat zudem Entschädigungen für Verspätungen in Höhe von 25 % bei einer Stunde und 50 % ab zwei Stunden Verspätung angekündigt. So kann jeder Fahrgast, der von den Bauarbeiten betroffen ist, eventuelle Unannehmlichkeiten zumindest teilweise ausgleichen. Laut dem integrierten Bericht 2024 der DB gibt es weiterhin engagierte Bemühungen, die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.

Die Sanierungsarbeiten sind ein Teil des Sanierungsprogramms S3, das auf die Herausforderungen der betrieblichen Situation reagiert. Hierbei wird auch auf die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) zurückgegriffen, was zeigt, dass die Deutsche Bahn nicht nur in ihre Infrastruktur investiert, sondern auch auf Nachhaltigkeit setzt.

Für die betroffenen Reisenden sind alle relevanten Informationen über Fahrpläne und Verspätungen in der DB Navigator-App und auf der Homepage der Deutschen Bahn einsehbar. Wir empfehlen, diese Ressourcen zu nutzen, um gut informiert in die Reisezeit zu gehen.

Details
OrtLudwigslust, Deutschland
Quellen