Postbank schließt Hauptfiliale in Neubrandenburg: Was jetzt für Kunden?

Postbank schließt Hauptfiliale in Neubrandenburg: Was jetzt für Kunden?

Neubrandenburg, Deutschland - In Neubrandenburg stehen die Zeichen auf Veränderung: Die Postbank wird ihre Filiale im Marktplatz Center im Jahr 2026 schließen. Ein genaues Datum für die Schließung steht bisher noch nicht fest. Mit der Schließung zieht sich die Postbank vollständig aus dem Standort zurück, einschließlich aller Selbstbedienungsgeräte. Leider sind derzeit keine Pläne für Ersatzstandorte in der Stadt bekannt, wie nordkurier.de berichtet. Dies könnte für viele Kunden eine Herausforderung darstellen.

Die Deutsche Post hat jedoch schon vorgesorgt und plant, in der Nähe eine Partnerfiliale einzurichten, um weiterhin Post- und Paketdienstleistungen anzubieten. Während die aktuelle Postfiliale im „Einklang Kulturshop“ bestehen bleibt, werden Postbank-Kunden vorab umfangreich informiert. Aushänge und Handzettel fliegen durch den Markt, und zusätzliche persönliche Schreiben gehen direkt an die betroffenen Kunden.

Wachsende Schließungswelle bei der Postbank

Neubrandenburg ist jedoch nicht das einzige Pflaster, das die Postbank unter die Lupe nimmt. Landesweit plant die Bank bis 2027, 230 ihrer insgesamt 550 Filialen zu schließen. 97 Filialen stehen bereits auf der Abschussliste, während weitere 123 folgen sollen. In größeren Städten wie Berlin, Düsseldorf und Hamburg sind mehrere Filialen betroffen, aber auch ländliche Gemeinden kommen nicht ungeschoren davon. Ein Beispiel: In Grevenbroich und Solingen müssen Kunden jetzt mindestens 10 Kilometer zur nächsten Filiale zurücklegen, wie in einem Report auf focus.de bestätigt wird.

Die Schließungen ziehen einen Schatten über rund 1000 Arbeitsplätzen, was einen spürbaren Verlust für die regionale Wirtschaft darstellt. Auch kritische Stimmen aus den Verbraucherzentralen mehren sich, die den Massenausbau der Filialen als „blanken Hohn“ für die Kunden bezeichnen. Gerade für ländliche Gebiete sind die Postbanken oft die einzige Bank, die die Bedürfnisse der Menschen vor Ort abdeckt.

Alternativen und Ausblicke

Die Postbank plant bereits, den Abbau mit einem neuen Konzept zu kombinieren. Nach dem Rückzug aus vielen Filialen sollen etwa 200 der verbleibenden 320 Standorte weiterhin Post- und Paketdienstleistungen bieten. Für die Kunden, die dennoch auf Bargeld angewiesen sind, bleibt die Bargeldversorgung in Neubrandenburg durch verschiedene alternative Wege gewährleistet. Kunden können auch bei Einzelhändlern über den Cashback-Bargeldservice Geld abheben und das Bargeld-Code-System in Anspruch nehmen, das ihnen erlaubt, an über 12.500 Standorten bis zu 1000 Euro abzuheben.

Die finanziellen Veränderungen und die Umstrukturierung innerhalb der Postbank sind nicht problemlos abgelaufen. Im letzten Jahr gab es umfangreiche IT-Pannen während der Migration zu den Systemen der Deutschen Bank, die vielen Kunden das Zugreifen auf ihre Konten erschwerten. Diese Schwierigkeiten wurden von der BaFin bemängelt, die nun einen Sonderbeauftragten zur Überwachung der Problemlösungen bestellt hat, wie auf tagesschau.de berichtet wird.

In Anbetracht dieser Umwälzungen könnten Postbank-Kunden in Erwägung ziehen, ihre Bankverhältnisse zu überdenken und möglicherweise eine andere Bank in Betracht ziehen, besonders wenn der nächste Geldautomat oder die Filiale in der Nähe jetzt nur eine Erinnerung ist.

Details
OrtNeubrandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)