Falscher QR-Code am Parkautomaten: Schweriner Bürger in Gefahr!

Ein falscher QR-Code an einem Parkautomaten in Schwerin sorgt für Verwirrung und potenziellen Betrug. Erfahren Sie mehr über die Vorfälle.
Ein falscher QR-Code an einem Parkautomaten in Schwerin sorgt für Verwirrung und potenziellen Betrug. Erfahren Sie mehr über die Vorfälle. (Symbolbild/MND)

Falscher QR-Code am Parkautomaten: Schweriner Bürger in Gefahr!

Demmlerplatz, 19053 Schwerin, Deutschland - In der ruhigen Stadt Schwerin sorgt ein Vorfall an einem Parkautomaten für Aufregung. Dr. Peter Renner aus Schleswig-Holstein hatte an einem Automaten am Demmlerplatz Schwierigkeiten mit dem QR-Code. Nachdem er seine Daten eingegeben hatte, entschied er sich letztendlich, die Parkgebühr ganz klassisch mit Münzen zu bezahlen. Doch das war noch nicht das Ende der Geschichte. Kurz darauf erhielt er Nachrichten von seinem Online-Bezahldienst, die über Abbuchungen für dubiose Abonnements informierten. Was war hier los?

Renner informierte umgehend das städtische Ordnungsamt, welches daraufhin sofort die zuständigen Stellen verständigte. Der Schweriner Nahverkehr, der die 138 Parkautomaten in der Stadt betreut, übernahm die Nachforschungen. Mathias Kühnel, Abteilungsleiter Technik beim Nahverkehr, gab bekannt, dass alle Automaten überprüft wurden. An dem fraglichen Automaten fand man jedoch einen alten QR-Code-Aufkleber von Park Now, dem früheren Kooperationspartner, auch wenn der Nahverkehr seit 2022 mit Easy Park zusammenarbeitet, dem aktuellen Betreiber. So erklärte Kühnel, dass der alte Code eigentlich nicht mehr in Gebrauch sein sollte. Dennoch bleibt unklar, wie es zu den unbekannten Abbuchungen kommen konnte.

Risiken durch gefälschte QR-Codes

Renner ist nicht der Einzige, der in dieser Situation besorgt ist. Berichte über gefälschte QR-Codes, wie sie in diesem Fall verwendet wurden, sind in zahlreichen Städten aufgetaucht, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Die Gefahr ist groß: Wenn Autofahrer einen solchen Code scannen, gelangen sie auf betrügerische Webseiten, die darauf abzielen, persönliche Daten zu stehlen, darunter auch Kreditkartendaten. So wurden kürzlich gefälschte QR-Codes in Hannover entdeckt, die Stadtmitarbeiter an Parkscheinautomaten fanden. Diese Codes trugen das Logo von EasyPark mit der Botschaft „Scan & Pay“ und führten zu gefälschten Internetseiten.

Die Experten von EasyPark warnen, dass echte QR-Codes normalerweise in Schilder integriert sind und nicht einfach als lose Aufkleber aufgeklebt werden. Nutzer sollten sich auch die Mühe machen, sicherzustellen, dass sie die offizielle App von EasyPark verwenden. Diese kann problemlos aus vertrauenswürdigen Plattformen wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store heruntergeladen werden.

Vorbeugung und Tipps

Die Anzeichen für gefälschte QR-Codes sind oft deutlich. Schlechte Befestigungen, Rechtschreibfehler auf der Webseite oder das Fehlen eines Sicherheitszertifikats sind erste Hinweise auf Betrug. Vor dem Scannen sollte man sorgfältig prüfen, ob der Code möglicherweise überklebt wurde. Zudem ist es ratsam, im Zweifel keine persönlichen oder Bankdaten einzugeben.

Betroffene wird geraten, im Fall von Betrugsverdacht umgehend die Polizei zu kontaktieren. Besonders in Schwerin gibt es bislang keine Hinweise auf gefälschte QR-Codes an Parkautomaten, doch die Polizeisprecherin Juliane Zgonine betont, dass Wachsamkeit geboten ist. Die Stadt und der Nahverkehr haben den Vorfall sehr ernst genommen. Renner zeigte sich erfreut darüber, dass seine Warnung Gehör fand, auch wenn die Ungewissheit über die Abbuchungen bleibt.

Für weitere Informationen und Tipps zur sicheren Nutzung von QR-Codes hat EasyPark einen Leitfaden auf seiner Homepage bereitgestellt. Bleiben Sie aufmerksam und schützen Sie Ihre Daten!

Lesen Sie mehr über die Hintergründe in den Berichten von Nordkurier, WDR und arnaqueoufiable.

Details
OrtDemmlerplatz, 19053 Schwerin, Deutschland
Quellen