Schwerins Stadtmarketing wird 2026 Teil der Verwaltung: Neue Struktur!

Schwerins Stadtmarketing wird 2026 Teil der Verwaltung: Neue Struktur!

Schwerin, Deutschland - Schwerin steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung im Bereich Stadtmarketing. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin (SMG) mbH aufgelöst und ihre Aufgaben werden in die Stadtverwaltung integriert. Dies gab die Stadtvertretung Schwerin am Montagabend bekannt. Oberbürgermeister Rico Badenschier begrüßte den Beschluss und betonte die Wichtigkeit dieser Änderung, insbesondere im Hinblick auf den neuen UNESCO-Weltkulturerbe-Status, der das Stadtmarketing in Zukunft stärken soll.

Die Entscheidung, einen neu strukturierten Fachdienst für Wirtschaft und Tourismus einzurichten, wurde vor allem aus rechtlichen Gründen sowie aufgrund steigender städtischer Zuschüsse erforderlich. Aktuell finanziert sich die SMG zu 65 Prozent aus eigenen Mitteln, der Rest stammt predominantly aus dem städtischen Haushalt. Eine Überlegung, die SMG als 100-prozentige Tochter-GmbH der Stadt neu zu gründen, wurde verworfen.

Ziele und Vorteile der Neustrukturierung

Das neue Stadtmarketing wird sich künftig umfassend um Marketing, Tourismus und die Entwicklung der Stadt kümmern. Die Neuordnung zielt darauf ab, die Attraktivität Schwerins als Wirtschafts-, Kultur- und Lebensstandort zu steigern. Dazu wird eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung und dem Stadtmarketing angestrebt. Fachdezernent Bernd Nottebaum sieht in der Neuausrichtung zahlreiche Vorteile und wird die Fachgruppen direkt leiten, was schnellere Entscheidungen ermöglichen soll.

Die Fachgruppen werden sich in drei Bereiche gliedern: Marketing und Tourismus, Wirtschaft sowie ein Digitales Innovationszentrum. Martina Müller, die bisherige Geschäftsführerin der SMG, wird die Fachgruppe Marketing und Tourismus leiten und gleichzeitig die Liquidation der alten Gesellschaft durchführen. Das gesamte Personal wird unter Anerkennung ihrer bisherigen Arbeitsverhältnisse in die Stadtverwaltung übernommen.

Finanzielle Entlastungen und neue Perspektiven

Ein weiteres Plus dieser Umstrukturierung ist der Wegfall der Umsatzsteuerpflicht, der zu finanziellen Entlastungen führen wird. Die Mitarbeitenden werden nach dem öffentlichen Tarif bezahlt, was die Attraktivität als Arbeitgeber zusätzlich erhöhen könnte. Durch die Zusammenlegung der Abteilungen und eine kooperative Unternehmenskultur soll es gelingen, Stadtmarketing ganzheitlicher zu denken und als zentrale Schnittstelle zwischen Tourismus, Stadt- und Markenentwicklung zu fungieren.

Diese integrative Herangehensweise wird zudem durch aktuelle Entwicklungen im Bereich Stadtmarketing untermauert. Mit der Veröffentlichung des „Praxishandbuchs City- und Stadtmarketing“ und dem Buch „Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung“ wird klar, dass das Stadtmarketing sich zunehmend professionalisiert und wichtige Grundlagen für die kommende Generation von Stadtmarketers bietet. Diese Publikationen bieten wertvolle Perspektiven und Beispiele, wie man Stadtgeschichte für die Markenbildung nutzen kann, was auch für Schwerin von Bedeutung sein könnte.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie diese Neustrukturierung in der Praxis umgesetzt wird und welchen Einfluss sie auf die Entwicklung der Stadt Schwerin haben wird. Durch die Bündelung der Kräfte und klar geregelten Zuständigkeiten sollte es gelingen, die Stadt erfolgreich auf die nächsten Herausforderungen auszurichten.

Bleiben Sie dran für weitere Entwicklungen rund um das Stadtmarketing in Schwerin!

Für weitere Informationen lesen Sie auch die Artikel auf Schwerin Lokal und Nordkurier. Mehr zum Thema Stadtmarketing finden Sie zudem auf BCSD.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)