Tropenhitze in MV: Gewitterfront zieht an – Vorsicht!

Mecklenburg-Vorpommern erwartet am 2. Juli 2023 starke Hitze und Gewitter. Warnungen des DWD rufen zur Vorsicht auf.
Mecklenburg-Vorpommern erwartet am 2. Juli 2023 starke Hitze und Gewitter. Warnungen des DWD rufen zur Vorsicht auf. (Symbolbild/MND)

Tropenhitze in MV: Gewitterfront zieht an – Vorsicht!

Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Was für ein Wechselspiel der Elemente! Am heutigen 2. Juli 2025 stehen die Zeichen in Mecklenburg-Vorpommern auf extreme Temperaturen gefolgt von heftigen Gewittern. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Hitzewarnung ausgegeben, die besagt, dass die Höchsttemperaturen zwischen 36 und 38 Grad Celsius liegen werden. An der See pendeln die Werte zwischen 29 und 36 Grad Celsius, was besonders für die Stadtbewohner und ältere Menschen eine Herausforderung darstellt. Der DWD appelliert an alle, genügend Wasser zu trinken und die Innenräume kühl zu halten. Die Warnung tritt in Kraft, wenn die Temperaturen 32 Grad überschreiten und die Nächte nicht zur Abkühlung beitragen, wie Ostsee-Zeitung berichtet.

Doch die Hitze ist nur der Vorbote eines gewaltigen Umbruchs. Ab circa 16 Uhr wird vor schweren Gewittern gewarnt, die mit einer Kaltfront aus den Benelux-Ländern nach Mecklenburg-Vorpommern ziehen. Besonders in Westmecklenburg ist mit starken Regenfällen und Gewittern zu rechnen. Die Prognosen deuten darauf hin, dass es zwischen 20 und 40 Litern pro Quadratmeter pro Stunde regnen könnte. Hinzu kommen möglicherweise Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h. Die Bürger werden aufgefordert, den Aufenthalt im Freien zu meiden, um sicher zu bleiben, da umstürzende Bäume und herabfallende Gegenstände lauernd die Straßen gefährden könnten.

Unwetterwarnungen in der Region

Die Unwetterwarnungen betreffen zahlreiche Regionen in Mecklenburg-Vorpommern. Gemäß der Unwetterzentrale sind Gebiete wie die Mecklenburger Bucht, Rügen, Usedom und die Mecklenburgische Seenplatte betroffen. Unwetterarten wie Sturm, Starkregen und Gewitter sind hier keine Seltenheit. Es gibt zwei Arten von Warnungen: Vorwarnungen und Akutwarnungen. Die erste Kategorie, markiert in Gelb, gibt bis zu 48 Stunden im Voraus einen Hinweis auf mögliche Wettergefahren, während die Akutwarnung gesichert ist und somit sofortige Maßnahmen erfordert. Die Warnstufen variieren von Orange für moderates Unwetter bis hin zu Violett für extrem gefährliche Bedingungen.

Gesundheitsrisiken durch Hitze

Doch nicht nur Gewitter und Regen machen den Menschen in der Region zu schaffen. Die Hitzebelastung selbst stellt ebenfalls ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit dar. Der Deutsche Wetterdienst gibt Hitzewarnungen für Tage aus, an denen gesundheitliche Risiken drohen. Die Kriterien für die Warnungen berücksichtigen die Belastung über den Tag und in der Nacht, wobei auch sensible Personen an heißen Tagen ohne offizielle Warnungen leiden können. Gerade bei den hohen Temperaturen sind vor allem ältere Menschen und Mitarbeitende in Berufen, die hohe körperliche Anstrengungen erfordern, von der Hitzewelle betroffen.

Die kommenden Tage versprechen eine Wetterlage, die im wahrsten Sinne des Wortes für viele Überraschungen sorgen könnte. Es bleibt zu hoffen, dass alle Bürgerinnen und Bürger gut durch diese Wetterextreme kommen und den Empfehlungen der Wetterdienste Folge leisten.

Details
OrtMecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Quellen