Digitale Baustelle in Braunschweig: Revolution für nachhaltiges Bauen!

Digitale Baustelle in Braunschweig: Revolution für nachhaltiges Bauen!
Braunschweig, Deutschland - Mit großen Schritten in die Zukunft des Bauens: Die Technische Universität Braunschweig hat am 3. Juli 2025 ihre innovative Digital Construction Site (DCS) eröffnet. Hier wird digital gebaut, und das nicht ohne Grund. Die Präsidentin der TU, Angela Ittel, bezeichnete die DCS als einen Meilenstein, der nicht nur die Forschung voranbringt, sondern auch eine immense gesellschaftliche Relevanz hat. Dr. Neven Josipovic, Chief Innovation Officer der Stadt Braunschweig, hebt hervor, dass dieses Projekt einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leistet.
Die DCS ist ein wahres Technologiebündel: Ein 6 Meter hoher 3D-Drucker, eine automatisierte Betonmischanlage und mobile Roboter bilden die Infrastruktur. Dazu kommt ein äußerst modernes Tracking-System und eine digitale Schaltzentrale, die alles im Blick behält. Ziel der Initiative ist es, die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben und dadurch eine produktivere sowie nachhaltigere Bauwirtschaft zu fördern. Professor Patrick Schwerdtner erklärt, dass reale Baustellenbedingungen genutzt werden, um digitale Technologien intensiv zu erproben.
Innovationen am Bau
Doch das ist nicht alles. Im Rahmen der DCS sollen datenbasierte und automatisierte Prozesse entwickelt und getestet werden. Zu den großen Vorteilen zählen ressourceneffizientes Bauen, verkürzte Bauzeiten sowie erhöhte Sicherheit und verbesserte Bauqualität. Professor Harald Kloft betont die entscheidende Rolle der Digitalisierung, die den Wandel im Bauwesen maßgeblich vorantreibt. Auch die Forschungsinsights der TU sind nicht zu vernachlässigen: Professor Norman Hack befasst sich mit ressourcenschonenden Bauweisen durch 3D-Druck, während Professor Markus Gerke die sensorbasierte Qualitätskontrolle und Vermessung auf Baustellen in den Fokus rückt.
Die DCS fungiert als Testfeld für regionale und überregionale Unternehmen der Bauwirtschaft. Dieses ambitionierte Projekt, das durch rund 3,8 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, ist die Antwort auf die Herausforderungen, vor denen das Bauwesen steht. Unter anderem werden ineffiziente Materialausnutzung und hohe Umweltbelastungen angepackt, die laut dem Fachbereich „Additive Manufacturing in Construction” (AMC) dringend Lösungen benötigen. Der Forscherverbund, bestehend aus der TU Braunschweig und der TU München, hat Anspruch auf eine vierjährige Verlängerung seiner Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Damit sollen innovative Ansätze für den 3D-Druck im Bauwesen, unter anderem für Lehm-Bauten und Hochwasserschutz, getestet werden.
Die Digitalisierung als Schlüsseltechnologie
Die angestrebte Transformation des Bauens geht Hand in Hand mit der Digitalisierung. Diese ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken – ob im Beruf oder in der Freizeit. Im Bauwesen sind digitale Technologien wie Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (IoT), und auch Robotik von zentraler Bedeutung. Ihnen allen gemein ist das Potenzial, die Arbeitsprozesse im Lebenszyklus von Bauwerken grundlegend zu verändern. Ein effizienter Umgang mit Daten ist hier ebenso zentral wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und das Erreichen der Klimaziele, so das Bundesbauministerium.
Durch die Initiative BIM Deutschland wird der Austausch digitaler Daten weiter gefördert. Offenbar ist das Ziel klar: Digitalisierung soll allen Beteiligten im Bauwesen zugutekommen und Effizienzsteigerungen ermöglichen. Und das ist notwenig, denn der Fachkräftemangel ist ein weiteres drängendes Problem in der Branche. Weitere Informationen zu den vielfältigen Aspekten der Digitalisierung im Bauwesen finden Sie auf der webseite des BMWSB.
Insgesamt bildet die Digital Construction Site in Braunschweig den nächsten aufregenden Schritt in die Zukunft des Bauens. Die DCS setzt neue Maßstäbe für eine nachhaltige und effiziente Bauwirtschaft – und das könnte der Beginn einer neuen Ära sein.
Details | |
---|---|
Ort | Braunschweig, Deutschland |
Quellen |