La Ciotat kämpft um den Titel Ville d’art et d’histoire!

La Ciotat strebt den Titel „Ville d’art et d’histoire“ an, um ihr kulturelles Erbe zu fördern und Restaurierungsprojekte zu unterstützen.
La Ciotat strebt den Titel „Ville d’art et d’histoire“ an, um ihr kulturelles Erbe zu fördern und Restaurierungsprojekte zu unterstützen. (Symbolbild/MND)

La Ciotat kämpft um den Titel Ville d’art et d’histoire!

La Ciotat, Frankreich - La Ciotat, eine charmante Stadt an der französischen Mittelmeerküste, hat sich aufgemacht, um den Titel „Ville d’art et d’histoire“ zu ergattern. Diese angestrebte Auszeichnung könnte Schlüsselressourcen für die Entwicklung und Aufwertung des kulturellen Erbes der Stadt bringen. Jean-Louis Tixier, der stellvertretende Bürgermeister, erläutert die ehrgeizige Strategie, historische Gedächtnisorte in lebendige Kulturstätten zu verwandeln. Dabei steht besonders die Restaurierung der architektonischen Schätze der Stadt im Fokus, die vielfältige Geschichten erzählen.

Zu den geretteten Orten zählt das Eden Theater, das als ältestes Kino der Welt gilt. Darüber hinaus wurde das ursprünglich 1610 errichtete alte Krankenhaus in eine moderne Mediathèque umgewandelt. Ein weiteres bedeutendes Beispiel ist das älteste Theater der Stadt, das heute als Konservatorium genutzt wird. Diese Initiativen zeigen das Bestreben der Stadt, das Erbe zu pflegen und junge Talente zu fördern.

Ein kräftiger Schub für die Gemeinschaft

Am 3. Juni 2024 wird La Ciotat offiziell den Antrag auf den Titel „Ville d’art et d’histoire“ stellen. Mit diesem Titel verfolgen die Verantwortlichen das Ziel, in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften eine Wertschätzung des kulturellen Erbes zu entwickeln. Der Stadtrat hat am 23. Juni den Start eines Inventars mit dem Titel „Das Erbe des 17. Jahrhunderts – das Goldene Zeitalter von La Ciotat“ genehmigt. Dieses wird in Kooperation mit den regionalen Behörden und der Gemeinde erstellt und soll noch einmal einen Blick auf die Blütezeit der Stadt werfen, als genuesische Kapitäne und Reeder für wirtschaftlichen Aufschwung sorgten.

Im 17. Jahrhundert erlebte La Ciotat ein außergewöhnliches Wachstum, das sich vor allem durch zahlreiche Bauprojekte bemerkbar machte. Gerade zu dieser Zeit wurden zahlreiche Kapellen und Klöster, unter anderem durch die Bruderschaft der Pénitents Bleus, gegründet. Diese Bruderschaft, die 1597 ins Leben gerufen wurde, hinterließ bedeutende Spuren, besonders durch die 1626 gebaute und 1992 als historisches Monument klassifizierte Kapelle der Pénitents Bleus.

Ein Blick in die Geschichte

Die Stadt La Ciotat blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die sich auch in ihren Wappen widerspiegelt. Die aktuellen Wappen zeigen die Stadt als eine Siedlung am Meer, umgeben von ehemaligen Festungsanlagen. Eine Leinenfischerei war für die ersten Einwohner von großer Bedeutung; auch heute noch spielt die Sardinenfischerei eine zentrale Rolle in der Region. Dieser historische Bezug verdeutlicht, wie stark die Geschichten der Vergangenheit mit der Identität der Stadt verwoben sind und wie wichtig es ist, diese weiterzugeben.

Darüber hinaus wird kulturelles Erbe in vielen europäischen Städten als Mittel zur Revitalisierung wahrgenommen. Ein EU-gestütztes Projekt, bekannt als ROCK (Regeneration and Optimisation of Cultural heritage in Creative and Knowledge cities), wendet sich dem Erhalt und der Aufwertung von historischen Zentren zu. La Ciotat könnte von diesen Erkenntnissen profitieren, indem sie das kulturelle Erbe zur Förderung von sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung nutzt.

Die Kombination aus historischem Erbe und modernen Projekten zeigt, dass La Ciotat auf einem vielversprechenden Weg ist, sich nicht nur als Kulturstadt zu etablieren, sondern auch die Lebensqualität ihrer Bürger zu steigern. Die Stadt könnte bald als Vorbild für andere historische Städte dienen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen möchten.

Details
OrtLa Ciotat, Frankreich
Quellen