FDP lädt ein: Bürgerfragen zur Kommunalpolitik am 1. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die FDP Delmenhorst lädt zur Bürgersprechstunde am 01. Oktober 2025 ein. Fragen zur Kommunalpolitik können vorab eingereicht werden.

Die FDP Delmenhorst lädt zur Bürgersprechstunde am 01. Oktober 2025 ein. Fragen zur Kommunalpolitik können vorab eingereicht werden.
Die FDP Delmenhorst lädt zur Bürgersprechstunde am 01. Oktober 2025 ein. Fragen zur Kommunalpolitik können vorab eingereicht werden.

FDP lädt ein: Bürgerfragen zur Kommunalpolitik am 1. Oktober!

Was tut sich in Delmenhorst? Die politikinteressierten Bürgerinnen und Bürger dürfen sich freuen, denn am kommenden Mittwoch, den 01. Oktober 2025, findet die zweite Bürgersprechstunde der FDP-Fraktion statt. Diese Veranstaltung wird regelmäßig am ersten Mittwoch jedes Monats im FDP-Parteibüro in der Tannenbergstraße 41b angeboten. Die Sprechstunde läuft von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, und es ist keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeischauen!

Die Gelegenheit, direkt Fragen und Anregungen zur Kommunalpolitik loszuwerden, wird aktiv von Fraktionsgeschäftsführer Claus Hübscher gefördert. Er wird auch Bewerbungen für die FDP-Liste zur Kommunalwahl im September 2026 entgegennehmen. Wer sich im Vorfeld mit seinen Anliegen an die Fraktion wenden möchte, kann gerne eine E-Mail an info@fdp-stadt-delmenhorst.de schicken oder das Büro unter 04221 – 73757 anrufen. Dies ist eine tolle Chance, den Dialog zwischen der FDP und der Bevölkerung zu intensivieren und die Wünsche der Mitbürger zu hören – „da liegt was an“!

Wahlkampf und Schwerpunkte

Mit dem Blick auf die Kommunalwahl am 15. März 2026 hat der FDP-Ortsverband Wehrheim bereits ein Programm präsentiert, das einige zukunftsorientierte Schwerpunkte setzt. Hierzu gehören unter anderem Infrastruktur, Wohnen, Gewerbe, Umwelt und soziale Belange, die alle für eine florierende Kommune wichtig sind. In der aktuellen politischen Lage scheinen Maßnahmen zur Stärkung der kommunalen Finanzen besonders relevant zu sein.

Die Freien Demokraten fordern beispielsweise eine aktive Ansiedlungspolitik, um neue Gewerbeflächen zu schaffen und die Transparenz bei Vergabekriterien zu erhöhen. Zudem stehen innovative Projekte wie die Gründung eines Innovationsparks sowie die Entwicklung eines neuen Zentrums, dem „Campus“, im Fokus, um den Handel und das Leben in den Ortskernen zu beleben.

Was die Infrastruktur betrifft, so möchten die Freien Demokraten ein maßvolles Wachstum sicherstellen und schlagen einen vierspurigen Ausbau der B456 zwischen Wehrheim und A661 vor. Sie setzen sich auch für eine Nordumgehung Wehrheim sowie für den Ausbau von Buslinien und die Verbesserung der Radinfrastruktur ein, um das Verkehrssystem insgesamt zu optimieren.

Finanzen und Verantwortung

Besonderes Augenmerk legen die FDP-Vertreter auf die Finanzen der Kommunen. Sie fordern die Verankerung eines Konnexitätsprinzips im Grundgesetz, mit dem Ziel, dass Bund und Länder die finanziellen Belastungen für neue Aufgaben selbst tragen. Momentan kommt es häufig vor, dass Bundesmittel für Kommunen in den Ländern verweilen und nicht weitergeleitet werden. Destiniert ist auch die Schaffung einer Insolvenzordnung für Gebietskörperschaften, die sicherstellen soll, dass jede Ebene für ihre eigenen Schulden Verantwortung trägt. Dieses Modell könnte zu einer solideren finanziellen Basis führen.

In der Gesamtheit ist es das klare Ziel der FDP, die Kommunen zu stabilisieren, ohne dabei Steuererhöhungen in Betracht ziehen zu müssen. Ein kluges Wirtschaften und das Fördern einer positiven Bevölkerungsentwicklung sollen dazu beitragen, die Einnahmen zu steigern und die finanziellen Herausforderungen zu meistern.