Gigantisches Logistikzentrum in Niedersachsen: 45 Millionen Teile jährlich!
Erfahren Sie alles über das Logistikzentrum der WM SE in Göttingen: Größe, Effizienz und Bedeutung für den Kfz-Markt.

Gigantisches Logistikzentrum in Niedersachsen: 45 Millionen Teile jährlich!
Hedemünden, Niedersachsen – Wenn es um logistische Superlative geht, sticht das Logistikzentrum der WM SE, ehemals Wessels + Müller, in Hedemünden hervor. Auf einer Fläche, die 55 Fußballfeldern entspricht, lagern hier beeindruckende 250.000 verschiedene Kfz-Komponenten. Mit einer Lagerfläche von 180.000 Quadratmetern und 400 Angestellten beweist das Unternehmen, dass es ein gutes Händchen für effiziente Abläufe hat.
Das Lager, das 2014 fertiggestellt und 2020 erweitert wurde, sorgt für eine rasante Belieferung. Täglich werden etwa 120.000 Teile in 230 Standorte geliefert, wobei einige Werkstätten bis zu fünf Mal am Tag beliefert werden. In dieser Region, wo das Durchschnittsalter der Privat-Pkw über zehn Jahre liegt, ist der Bedarf an zuverlässigen Ersatzteilen besonders hoch. Laut HNA beliefert WM SE über 200 Verkaufshäuser und bewältigt beeindruckende 45 Millionen Artikel pro Jahr.
Technologische Meisterleistung
Das Logistikzentrum setzt auf neueste Techniken und optimierte Prozesse. Mit 88 Ladeaderampen und einer Fördertechnik von 12 Kilometern ist die Infrastruktur auf die Bedürfnisse des Marktes abgestimmt. Der Hochlagerbereich erhebt sich 40 Meter in die Höhe und bietet Platz für 54.000 Paletten – dort werden 6.000 Behälter pro Stunde bewegt. So ist die schnelle Verfügbarkeit der gefragten Teile garantiert. Bei Kälte kommen etwa 8.000 Autobatterien pro Tag zum Einsatz, was die Effizienz des Zentrums unterstreicht.
Der बड़ा Spielraum und die revolutionäre Technik ermöglichen es, unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu bedienen. WM ist einer der größten freien Fahrzeugteilegroßhändler in Europa und bietet nicht nur Ersatzteile für PKW, sondern auch für Nutzfahrzeuge und Ausrüstungsteile für Werkstätten an. „Wir garantieren kurze Lieferzeiten und hohe Leistungen in Beratung und technischem Service“, betont das Unternehmen auf seiner Website WMF.
Wettbewerb und Marktveränderungen
Mit einem jährlichen Umsatz von 2 Milliarden Euro gehört die WM SE zu den bedeutenden Akteuren im After Market—einem Milliardenmarkt für Kfz-Teile und Dienstleistungen. Aber der Wettbewerb schläft nicht: WM SE sieht sich großen Automobilherstellern und ihren Zulieferern gegenüber. In der aktuellen Marktanalyse „Automobilzulieferer Deutschland 2025“ von MEYER INDUSTRY RESEARCH wurde festgestellt, dass die TOP 100 Zulieferer im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von 279 Milliarden Euro erreichen. Dabei wächst der Umsatz im Schnitt um 6,9 % jährlich.
Obwohl einige der großen Akteure in der Branche aufgrund von Inflation und Materialpreiserhöhungen mit Herausforderungen zu kämpfen haben, zeigt die WM SE, dass sie durch Effizienz und Technologie auch in einem wachsenden, aber volatilen Markt bestehen zu können. Während der Bedarf an Ersatzteilen weiter steigt, insbesondere durch die zunehmende Alterung der Fahrzeuge in Deutschland, bleibt die WM SE gut positioniert, um auch in Zukunft ihre Marktstellung auszubauen.