Niedersachsen im Aufwind: 2024 mehr Besucher trotz Preisanstieg!
Niedersachsen verzeichnet steigende Besucherzahlen in Freizeiteinrichtungen 2024, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.

Niedersachsen im Aufwind: 2024 mehr Besucher trotz Preisanstieg!
In Niedersachsen schlägt das Tourismusherz weiter kräftig und verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg der Besucherzahlen um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das berichten die Mitteldeutsche Zeitung. Etwa die Hälfte der teilnehmenden Freizeiteinrichtungen, insgesamt 134, meldete ein Plus an Gästen. Allerdings erreichen die Besucherzahlen noch nicht das Niveau von vor der Pandemie: 2019 lag die Abweichung bei 8 Prozent. Die Beliebtheit von Besichtigungen historischer Bauwerke und Denkmäler hat mit einem Anstieg von 24 Prozent gegenüber 2023 einen bemerkenswerten Höhepunkt erreicht.
Besonders im Fokus stehen weiterhin Burgen, Schlösser, Zoos sowie Erlebnisbäder und Thermen, die allesamt mehr Besucher verzeichnen konnten. Im Gegensatz dazu sind Naturinfozentren, Museen und Ausstellungen mit Rückgängen konfrontiert. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, allen voran die Preisentwicklung und die Konsumzurückhaltung, haben einen Einfluss auf die Ausflugspläne der Menschen, was die TMN im Tourismusmonitor 2025 unterstreicht.
Tourismus im Aufwind
Niedersachsen bleibt ein gefragtes Reiseziel. Die Nachfrage nach Übernachtungen und Aufenthalten liegt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten auf einem hohen Niveau. „Die allgemeine Reiselust ist nach wie vor intakt“, erläutert Meike Zumbrock, die Geschäftsführerin der TMN. Dennoch gibt es Herausforderungen: Die Zahlungsbereitschaft für Freizeitangebote hat zugenommen, während die Freizeiteinrichtungen im Jahr 2025 mit einem durchschnittlichen Preisanstieg von 6 Prozent konfrontiert sind – das liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 4,2 Prozent.
Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass Niedersachsen mit einem TrustYou Performance Score von 83,5 Punkten auf dem achten Platz im Bundesländerranking steht. Im Gastgewerbe ist der Umsatz jedoch rückläufig. Im Jahr 2024 lag der Beschäftigten-Index bei 92,3 und der Umsatz in jeweiligen Preisen bei 87,6 – diese Zahlen spiegeln den Druck wider, dem die Branche ausgesetzt ist.
Zukunft des Tourismus
Der Incoming-Tourismus stagnierte, was bedeutet, dass ausländische Quellmärkte nur begrenztes Entwicklungspotenzial bieten. Gleichwohl plant die TMN weitere Marketingmaßnahmen, um internationale Gäste zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig, um die Umsatzverluste wettzumachen. Der Tourismusmonitor beschreibt zudem die Notwendigkeit starker Netzwerke und neuer Impulse zur Zusammenarbeit mit verschiedenen sektoralen Partnern, um die Chancen des Tourismus in Niedersachsen weiter zu verbessern.
Die Tourismusbranche steht vor Herausforderungen, bietet aber auch viele Chancen. Angesichts der ausgeglichenen Gäste- und Übernachtungszahlen bleibt der Blick nach vorne gerichtet. Niedersachsen, mit seiner einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft, hat weiterhin viel zu bieten und wird als Reiseziele auch in den kommenden Jahren hoch im Kurs stehen, so die Auswertungen des Statistikportals Niedersachsen.