Neuer Vorsitzender Stephan Weil: Universität Göttingen stellt Stiftungsausschuss neu auf!

Am 14.08.2025 wurde der Stiftungsausschuss der Universität Göttingen neu besetzt, geleitet von Stephan Weil, um Stabilität zu fördern.

Am 14.08.2025 wurde der Stiftungsausschuss der Universität Göttingen neu besetzt, geleitet von Stephan Weil, um Stabilität zu fördern.
Am 14.08.2025 wurde der Stiftungsausschuss der Universität Göttingen neu besetzt, geleitet von Stephan Weil, um Stabilität zu fördern.

Neuer Vorsitzender Stephan Weil: Universität Göttingen stellt Stiftungsausschuss neu auf!

Die Georg-August-Universität Göttingen hat derzeit alle Hände voll zu tun: Der Stiftungsausschuss wurde neu besetzt und verspricht frischen Wind für die Bildungseinrichtung. Stephan Weil, der ehemalige Ministerpräsident von Niedersachsen und stolzer Alumni der Universität, übernimmt den Vorsitz des Ausschusses. Dabei engagiert sich Weil nur zwei Monate nach seinem Rückzug aus der Staatskanzlei, um die Geschicke der Universität mitzugestalten. HNA berichtet, dass die Neubesetzung auf die Rücktritte der ehemaligen Mitglieder folgte, die im Zuge der Abwahl von Präsident Metin Tolan kamen.

Mit der neuen Besetzung bringt der Stiftungsausschuss eine geballte Ladung an Expertise mit. Unter den Mitgliedern finden sich prominente Persönlichkeiten wie Prof. Patrick Cramer, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, sowie Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, ehemalige Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig und Vorstandsvorsitzende des DLR. Auch die Ägyptologin Prof. Verena Lepper und Dr. Hagen Duenbostel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der KWS SE, sind neu dabei. Zudem wird der Senat durch Prof. Andrea Bührmann repräsentiert, während Prof. Joachim Schachtner, Staatssekretär, das Wissenschaftsministerium vertritt.

Wichtigkeit der Neubesetzung

Wissenschaftsminister Falko Mohrs zeigt sich erfreut über die Neubesetzung und hebt die Bedeutung von Stabilität an der Universität hervor. Der Stiftungsausschuss, das zentrale Aufsichts- und Beratungsgremium der Stiftungsuniversität, übernimmt wichtige Aufgaben, darunter die Kontrolle des Präsidiums, die Rechtsaufsicht und die Genehmigung des Jahresabschlusses. Diese Funktion ist entscheidend für die gesunde Entwicklung und das Ansehen der Universität Göttingen, die sich weiterhin als ein Leuchtturm der Wissenschaft positionieren möchte.

In der aktuellen Lage sind Veränderungen oft notwendig, um frischen Wind in die Strukturen zu bringen. Die Neuausrichtung des Stiftungsausschusses könnte tatsächlich dazu beitragen, die Universität auf ein neues Niveau zu heben. Mit einem starken Team aus erfahrenen Köpfen zeigt die Universität, dass sie bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.

Das Bild der Zahlen und ihre Bedeutung

Apropos frischer Wind: Auch in der Mathematik gilt es, mit den Zahlen flexibel umzugehen. Zahlengeraden sind beispielsweise ein einfaches, aber effektives Mittel, um Zahlen darzustellen und arithmetische Operationen durchzuführen. Zahlen sind dabei sequenziell und gleichmäßig entlang der Linie angeordnet, was das Verständnis für Addition und Subtraktion unterstützt. Man kann sich vorstellen, wie man sich nach rechts bewegt, um zu addieren, und nach links, um zu subtrahieren – ganz im Sinne des logischen Denkens, das nicht nur in der Mathematik von großem Nutzen ist.

Die Anwendbarkeit dieser Konzepte reicht weit: Von der Schule bis zur Universität, wo verschiedenste Fächer, auch an der Georg-August-Universität, das Thema aufgreifen könnten. Splashlearn beschreibt, wie die Zahlengerade helfen kann, verschiedene Arten von Zahlen zu vergleichen und mathematische Problemlösungen zu erleichtern.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich der neu besetzte Stiftungsausschuss auf die Universität und deren Studierende auswirken wird. Es gibt viel zu tun, und die Tatsache, dass so viele renommierte Personen sich einbringen, lässt hoffen, dass die zukünftigen Schritte in eine positive Richtung gehen.