Neue Fontäne im Judenteich: Bürgerengagement für Goslar sprudelt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 18.09.2025 wurde im Judenteich in Goslar eine neue Fontäne durch eine Bürger-Spende eingeweiht, die die Wasserqualität verbessert.

Am 18.09.2025 wurde im Judenteich in Goslar eine neue Fontäne durch eine Bürger-Spende eingeweiht, die die Wasserqualität verbessert.
Am 18.09.2025 wurde im Judenteich in Goslar eine neue Fontäne durch eine Bürger-Spende eingeweiht, die die Wasserqualität verbessert.

Neue Fontäne im Judenteich: Bürgerengagement für Goslar sprudelt!

Am 18. September 2025 sprudelt im Judenteich in Goslar eine neue Fontäne, die nicht nur für einen optischen Genuss sorgt, sondern auch die Wasserqualität des Teiches verbessert. Dies verdankt die Stadt dem bürgerlichen Engagement von Volker van Daak, der mit seiner Spende von 7.500 Euro das Projekt ins Leben gerufen hat. „Ich wollte etwas für meine Stadt tun“, erklärt der Spender, der regelmäßig an den Teichen vorbeiging und die Idee für die Fontäne entwickelte. Ihre beeindruckende Höhe von etwa sechs Metern sorgt dafür, dass sie sowohl für Spaziergänger als auch für Autofahrer sichtbar ist. Die Fontäne springt täglich von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in die Höhe, und lädt so dazu ein, eine kleine Auszeit am Teich zu genießen.

Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner bedankte sich herzlich bei Volker van Daak für sein Engagement und hob hervor, dass die Fontäne nicht nur eine optische Aufwertung der Umgebung darstellt, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Stadtgemeinschaft ist. Solche Initiativen fördern nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern tragen auch zur Verbesserung des Lebensraums für die Bürger bei.

Wasser als kulturelles Element

Brunnen und Fontänen sind seit Jahrhunderten prägende Elemente in Städten und Regionen. Sie sind nicht nur praktische Wasserspender, sondern auch Symbole für Kultur, Kunst und Gemeinschaft. In Zeiten des Klimawandels gewinnen sie an Bedeutung, da sie dazu beitragen, das Mikroklima in urbanen Gebieten zu verbessern. Wie Aquapage erläutert, sorgen diese Wasserelemente in Städten für kühlende Effekte durch Verdunstung und bieten an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung.

Die Bedeutung von Brunnen beschränkt sich jedoch nicht nur auf praktische Aspekte. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten Raum für Erholung und Inspiration. In vielen Städten, sei es das historische Athen oder das moderne Kopenhagen, sind Brunnen zentrale Elemente der Stadtentwicklung und spiegeln die regionale Identität wider. Hoch im Kurs stehen heutzutage innovative Konzepte, die historische Traditionen mit den Anforderungen einer modernen Lebensweise verbinden.

Vorbild für kleinere Gemeinden

Kleinere Städte und Gemeinden, wie Goslar, können von diesen Entwicklungen lernen. Die neue Fontäne im Judenteich ist ein Paradebeispiel dafür, wie mit bürgerschaftlichem Engagement eine Bereicherung des öffentlichen Raums geschaffen werden kann. Solche Projekte zeigen, dass jeder etwas bewirken kann, egal wie groß oder klein das Engagement ist. Sie sind mehr als nur eine dekorative Maßnahme, sie erzählen Geschichten und schaffen Oasen mitten in der urbanen Hektik.

Die Fontäne im Judenteich beweist, dass Wasser nicht nur eine natürliche Ressource ist, sondern auch als kulturelles und ökologisches Element in unseren Städten integriert werden kann. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn an Bedeutung gewinnen, können solche Projekte entscheidend dazu beitragen, das Stadtleben lebenswert zu gestalten. Weitere Informationen über die Neuigkeiten rund um die Fontäne finden Sie auch auf Harz.news.