Lüneburgs BerufsBeats Festival: Musik trifft auf Zukunftschancen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das BerufsBeats Festival in Lüneburg am 11. und 12. September 2025 verbindet Berufsorientierung mit Musik und Workshops für Schüler.

Das BerufsBeats Festival in Lüneburg am 11. und 12. September 2025 verbindet Berufsorientierung mit Musik und Workshops für Schüler.
Das BerufsBeats Festival in Lüneburg am 11. und 12. September 2025 verbindet Berufsorientierung mit Musik und Workshops für Schüler.

Lüneburgs BerufsBeats Festival: Musik trifft auf Zukunftschancen!

Wohin geht die Reise nach der Schule? Diese Frage stellt sich vielen Schülerinnen und Schülern, und genau hier setzt das BerufsBeats Festival in Lüneburg an. Wie NDR berichtet, lockte das Festival am 11. und 12. September 2025 insgesamt 1.600 junge Menschen in die Innenstadt von Lüneburg. Hier erlebten die Besucher nicht nur eine tolle Festivalatmosphäre, sondern auch ein breites Angebot zur Berufsorientierung.

Die beiden Initiatorinnen, Katherine Schebesch und Mareile Truxius von der Firma Berry2b, wollten mit ihrem Konzept zeigen, dass Berufsorientierung Spaß machen kann. So gab es in den Co-Working-Spaces, auf dem Marktplatz und im Rathaus die Möglichkeit, sich bei 40 Ausstellern über Ausbildungsberufe und Studiengänge zu informieren. Dazu wurden interaktive Workshops und informative Formate angeboten. Schüler:innen ab der neunten Klasse durften sich über kreative und spannende Angebote freuen, während sie ihre berufliche Zukunft erkunden.

Ein Festival mit Herz und Ziel

Das Motto des Festivals lautete „Berufsorientierung kann Spaß machen“, und das wurde in jedem Detail sichtbar. Die Veranstaltung war kostenlos, allerdings mussten Workshops im Voraus gebucht werden, um den Schüler:innen eine intensive und persönliche Erfahrung zu bieten. Das Festival richtete sich nicht nur an die Teilnehmenden aus Lüneburg, sondern lud auch Schulen aus den umliegenden Kreisen Harburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg ein, wie die berufsbeats.de hervorhebt.

Dabei sollten die jungen Besucher motiviert werden, praktische Erfahrungen in einem angenehmen Umfeld zu sammeln. „Hier machen wir die Berufsorientierung greifbar und vor allem cool“, so die Veranstalterinnen. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an einer Rallye, bei der Preisgewinne auf die Teilnehmer warteten. Ganz nach dem Motto „schau rein, mach mit“ konnten sich die Schüler:innen nicht nur informieren, sondern auch aktiv ins Geschehen eintauchen.

Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung

Die Initiative, die hinter diesem Festival steckt, wird durch verschiedene Organisationen und Programme unterstützt, um jungen Menschen beim Einstieg ins Berufsleben zu helfen. Laut BMBF wird frühzeitige Berufsorientierung mittlerweile durch Programme wie das Berufsorientierungsprogramm (BOP) gefördert. Dieses sieht unter anderem eine Potenzialanalyse in der 7. Klasse und praxisorientierte Berufstage in der 8. Klasse vor.

Die Unterstützung bei der Ausbildung ist wichtiger denn je, zumal viele junge Leute sich häufig unsicher über ihren beruflichen Weg zeigen. Daher zielt das Festival darauf ab, nicht nur die Talente und Interessen der Schüler:innen zu fördern, sondern auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Schließlich gab es beim Festival nicht nur die Möglichkeit, mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten, sondern auch wichtige Informationen und Materialien zur Berufsorientierung waren über Workshops und Stände verfügbar.

Die positive Resonanz der ersten Ausgabe verspricht eine Wiederholung: Das Festival wird bereits für das kommende Jahr in Planung gebracht. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie kreative Formate und zielgerichtete Ausbildungsmöglichkeiten Jugendlichen bei der Berufswahl unter die Arme greifen können, und das alles in einem bunten Festivalrahmen. So darf man gespannt sein, was die nächste Ausgabe des BerufsBeats Festivals zu bieten hat!