Mister Müden 2025: Heidschnuckenbock aus Wietze begeistert die Massen!

Mister Müden 2025: Heidschnuckenbock aus Wietze begeistert die Massen!

Müden (Örtze), Deutschland - Der 76. Heidschnuckentag in Müden (Örtze) ist in vollem Gange und zieht Jahr für Jahr Hunderte Besucher in den Landkreis Celle. Am 10. Juli 2025 wurde der begehrte Titel „Mister Müden“ vergeben. In diesem Jahr setzte sich ein Heidschnuckenbock aus Wietze-Jeversen gegen 32 Mitbewerber durch und wurde mit einem Gewicht von 89 Kilogramm zum Sieger gekürt. Die Konkurrenz war groß, denn die Kriterien für den Wettbewerb sind alles andere als einfach: Gewicht, Aussehen, Wolle, Hornstellung und die Eignung für die Landschaftspflege spielten eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Tiere, wie das NDR berichtet.

Bereits zum zehnten Mal ging der Titel an einen Zuchtbock von Detlef Fischer, einen Namen, der in der Heidschnuckenszene einen hervorragenden Ruf genießt. Nach der Siegerehrung folgte eine Auktion, bei der sich unter anderem etwa 20 Schafhalter aus der Schweiz einfanden, um die begehrten Böcke zu ersteigern. Der Versteigerungspreis für den Gewinnerbock lag bei soliden 2.000 Euro.

Heidschnucken: Traditionsreiche Schafrasse

Heidschnucken sind nicht nur bei Züchtern, sondern auch bei Naturschützern hoch im Kurs. Diese traditionelle Schafrasse aus Norddeutschland ist bekannt für ihre Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit an die hiesigen Gegebenheiten. Laut Pfoten und Freunde gibt es in Deutschland nur noch etwa 5.000 reinrassige Heidschnucken, was sie zu einer gefährdeten Rasse macht. Ursprünglich aus der Lüneburger Heide stammend, spielen diese Tiere eine essentielle Rolle in der Landschaftspflege und tragen zur Erhaltung traditioneller Kulturlandschaften bei.

Die Heidschnucken zeichnen sich durch ein dichtes, wetterfestes Fell aus, das sie vor Kälte und Nässe schützt. Sie sind nicht nur für ihr zartes Fleisch bekannt, das Geschmack wie Wildfleisch entfaltet, sondern auch für ihre hervorragenden Wolleigenschaften. Pro Jahr scheren Schäfer etwa zwei Tonnen Wolle von diesen Schafen, die für die Herstellung von Teppichen und robusten Textilien genutzt wird. Um diese wertvollen Tiere artgerecht zu halten, sind jedoch einige Anforderungen zu beachten, darunter genügend Weidefläche und ein optimaler Stall, der eine angemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit bietet.

Veranstaltung mit langer Tradition

Der Heidschnuckentag, der immer am zweiten Donnerstag im Juli stattfindet, ist eine lange Tradition, die viele Generationen an Schafhaltern und Tierliebhabern zusammenbringt. In diesem Jahr wurden zum 75. Mal Heidschnucken und deren Besitzer prämiert, was die Bedeutung dieses Events unterstreicht. Der Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter organisiert diesen Wettbewerb mit viel Herzblut und Engagement, um die Zucht und den Erhalt dieser besonderen Rasse zu fördern.

Die Heidschnucken bringen nicht nur Freude in den Alltag der Züchter, sondern spielen auch eine Schlüsselfunktion in der regenerativen Landwirtschaft und im Umweltschutz. Ihr Weideverhalten trägt zur Biodiversität bei und verhindert die Verbuschung der Landschaft, was den ökologischen Wert dieser Tiere noch höher ansetzt. Die starke Gemeinschaft der Schafhalter zeigt, dass die Liebe zur Heidschnucke auch ein starker Motor für die Förderung nachhaltiger Praktiken ist, wie auch Schafe sind toll betont.

Details
OrtMüden (Örtze), Deutschland
Quellen

Kommentare (0)