Modernisierung der Wilhelm-Raabe-Schule: Kunst und Nachhaltigkeit vereint!
Lüneburg investiert in die Modernisierung der Wilhelm-Raabe-Schule: Neue Kunsträume, energetische Sanierung und nachhaltige Materialien.

Modernisierung der Wilhelm-Raabe-Schule: Kunst und Nachhaltigkeit vereint!
In der Hansestadt Lüneburg tut sich was: Die Baumaßnahmen an der Wilhelm-Raabe-Schule haben begonnen! Die Stadtverwaltung hat die notwendigen Schritte eingeleitet, um dieser traditionsreichen Bildungseinrichtung neues Leben einzuhauchen. Geplant ist nicht nur die Schaffung neuer Kunsträume, sondern auch eine gründliche energetische Optimierung des Dachgeschosses, das Herzstück der Sanierung, die unter der Leitung von Maja Lucht, der Leiterin der Gebäudewirtschaft, steht. Laut Hansestadt Lüneburg wird ein moderner Kunstunterricht in drei speziell gestalteten Räumen sowie einer offenen Kunsthalle ermöglicht.
Die Wilhelm-Raabe-Schule, die im Jugendstil von 1905 bis 1908 erbaut wurde und in der Vergangenheit bereits nach Kriegszerstörungen restauriert wurde, steht unter Denkmalschutz. Das bedeutet, dass die Baumaßnahmen mit besonderer Sorgfalt ausgeführt werden müssen. Alte Strukturen werden erhalten, und die neue Drahttechnik wird den historischen Charme der Schule nicht nur wahren, sondern auch modernisieren. Bei der Sanierung wird die alte Dachkonstruktion sichtbar bleiben und die neuen Unterrichtsräume im sogenannten „Raum-in-Raum“-Prinzip konzipiert.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein Highlight ist die energetische Ertüchtigung des Dachgeschosses. Hier wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen soll. Dies steht im Einklang mit den aktuellen Bestrebungen, öffentliche Gebäude mit Solaranlagen auszustatten, wie es das Energiewendegesetz für öffentliche Bauvorhaben vorschreibt. Das Deutsche Schulportal hebt hervor, dass solche Maßnahmen besonders wichtig sind, um die Energieeffizienz von Schulen deutlich zu verbessern.
Für den nachhaltigen Bau wird insbesondere auf die Verwendung ökologischer Materialien geachtet. Ein Beispiel dafür ist der Kalk-Hanf-Stein, der nicht nur 100% natürlich und kompostierbar ist, sondern auch dazu beiträgt, Feuchtigkeit und Wärme zu regulieren. Diese Materialwahl spricht nicht nur für ein gutes Händchen im Bereich der Baugemeinschaft, sondern auch für ein umweltbewusstes Handeln.
Erhalt der historischen Substanz
Die bereits umgesetzten Sanierungsmaßnahmen umfassten unter anderem die sorgfältige Restaurierung der Fassaden und Fenster, um das ursprüngliche Erscheinungsbild der Schule zu bewahren. Laut Akzente Architektur wurden historische Fenster energetisch aufbereitet, während Fenster aus der Nachkriegszeit nach historischem Vorbild sicher erneuert wurden. Die Schule wird so nicht nur ein Ort für modernes Lernen, sondern behält auch ihren einzigartigen Charakter.
Die gesamte Baumaßnahme, die nun in der Umsetzung ist, kommt dem Ziel der Modernisierung der Wilhelm-Raabe-Schule in wichtigen Bereichen entgegen. Das ist ein Schritt in eine zukunftsfähige Bildungslandschaft, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch den Anforderungen eines zeitgemäßen Schulbetriebs Rechnung trägt. In Lüneburg wird also nicht nur unterrichtet, sondern auch umweltbewusst und nachhaltig gebaut. Ein gutes Geschäft für die Stadt und ihre Schulkinder!