Revolution im Wissensmanagement: KI als Schlüssel für Unternehmen!
Revolution im Wissensmanagement: KI als Schlüssel für Unternehmen!
Lüneburg, Deutschland - In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Wissen das goldene Gut, auf das moderne Unternehmen nicht verzichten können. Doch wie steht es um den Zugang zu diesem wertvollen Wissen? Oft ist der Zugriff auf relevante Informationen eine Herausforderung, die viele Organisationen vor große Hürden stellt. Unübersichtliche Ordnerstrukturen, veraltete Wikis und Wissenssilos tragen dazu bei, dass wertvolle Informationen im Verborgenen bleiben. Dies führt nicht nur zu Fehlentscheidungen, sondern auch zu einer Demotivation der Mitarbeitenden, die frustriert sind, weil Wissen oft nicht dort verfügbar ist, wo es benötigt wird, wie originstamp.com berichtet.
Ein Online-Impuls der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) am 24. Juli von 10 bis 11 Uhr bietet jedoch Lösungsansätze. Unter dem Titel „KI-Systeme für das Wissensmanagement aufbauen: CustomGPTs, Retrieval Augmented Generation (RAG) und Infrastrukturentscheidungen“ richtet sich die Veranstaltung an kleine und mittlere Unternehmen, die erste Schritte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wagen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich unter www.ihklw.de/impuls-KI-systeme.
Praktische Anwendungen von KI im Wissensmanagement
Referentin Paulina Merkel vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover wird den Teilnehmern aufzeigen, wie KI-Systeme dabei helfen können, Effizienzsteigerungen in Wissenstransferprozessen zu erreichen. Dies umfasst den Aufbau individueller Sprachmodelle, auch als CustomGPTs bekannt, sowie die Nutzung der Retrieval-Augmented Generation (RAG), um Informationen gezielt bereitzustellen. All diesen Themen stehen oft technische Hürden im Weg, aber mit einem fundierten Einstieg können Unternehmen große Fortschritte im Wissensmanagement erzielen.
Wie die celler-presse.de hervorhebt, sind die Inhalte der Veranstaltung speziell auf Teilnehmende mit ersten technischen Grundkenntnissen abgestimmt. Das Ziel ist klar: Unternehmen sollen lernen, wie sie KI gezielt zur Optimierung ihrer Wissensstrategien nutzen können.
Die Rolle von Large Language Models
Ein zentraler Baustein der modernen Wissensorganisation sind Large Language Models (LLMs). Diese fortschrittlichen KI-Modelle analysieren, generieren und übersetzen Texte, basierend auf großen Datenmengen. Obwohl LLMs viele Vorteile bieten, wie die Optimierung der Arbeitszeit um bis zu 19 Prozent und die Identifikation veralteter Informationen, bringen sie ebenso Herausforderungen mit sich. Fehlerhafte Informationen und Bias aus Trainingsdaten können die Qualität der Ergebnisse negativ beeinflussen, wie umwerk.com erläutert.
Um weiterführende Risiken zu umgehen, ist der Einstieg in LLM-gestütztes Wissensmanagement idealerweise durch fokussierte Pilotprojekte zu gestalten, die die Dynamik und Flexibilität dieser Technologie nutzen. Wichtige Anwendungsfälle könnten etwa die Automatisierung der Dokumentation, interne Wissensassistenten oder die Zusammenfassung von Meeting-Protokollen sein.
Insgesamt zeigt sich, dass das Potenzial von KI im Wissensmanagement enorm ist. Doch ohne die richtigen Strategien und den Mut zur Veränderung wird es schwerfallen, diesen Schatz zu heben. Der bevorstehende Online-Impuls der IHKLW könnte für viele Unternehmen der richtige Startschuss in eine erfolgreiche KI-Zukunft sein, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Mitarbeitermotivation steigern kann.
Wer mehr über die Veranstaltung erfahren möchte oder Fragen hat, kann sich gerne an Thomas Rekowski, Berater Unternehmensförderung bei der IHKLW, wenden. Er ist telefonisch unter 05141 9196-22 oder per E-Mail an thomas.rekowski@ihklw.de erreichbar.
Details | |
---|---|
Ort | Lüneburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)