Niedersachsen braucht ausländische Fachkräfte im Gastgewerbe dringend!

Niedersachsen braucht ausländische Fachkräfte im Gastgewerbe dringend!
In den letzten Jahren hat sich das Gastgewerbe in Niedersachsen stark gewandelt. Heute ist der 16. August 2025, und eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ausländische Mitarbeiter hier besonders begehrt sind. Laut NDR ist der Anteil ausländischer Arbeitskräfte im Bereich Gastronomie und Hotellerie sogar höher als in vielen anderen Branchen.
Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig. Besonders gefragt sind Fachkräfte wie Köche, durchaus kein einfaches Handwerk. Während in den Küstenregionen und auf Inseln in der Hochsaison ein merklicher Personalbedarf besteht, zeigen sich die Anforderungen in Städten wie Hannover ganzjährig. Hier sucht man verlässliche Mitarbeiter – und zwar nicht nur für die Saison.
Geografische Unterschiede und Herausforderungen
Interessant ist, wie unterschiedlich die Bedürfnisse je nach Region ausfallen. In Orten mit bestehenden ausländischen Communities ist die Anwerbung von neuer Arbeitskraft oft unkomplizierter. Zugleich steht der Harz vor Herausforderungen: Arbeitgeber beklagen, dass viele ausländische Mitarbeiter in größere Städte abwandern, wo die Angebote attraktiver sind. Im Gegensatz dazu hat die Lüneburger Heide Schwierigkeiten bei der Anwerbung, insbesondere wegen mangelnder Kinderbetreuung.
Die niedersächsische Landesregierung hat die Notwendigkeit erkannt und unterstützt Betriebe aktiv bei der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte. Eine Partnerschaft mit der marokkanischen Region Tanger wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zu fördern. Dies könnte nicht nur dem Arbeitskräfteengpass entgegenwirken, sondern auch eine spannende kulturelle Bereicherung für die Region mit sich bringen.
Anwerbung von Fachkräften aus der EU
Was die Anwerbung von Fachkräften aus der EU betrifft, verläuft dieser Prozess erfreulicherweise reibungslos, da die Arbeitnehmerfreizügigkeit greift. Dennoch gibt es nach wie vor Herausforderungen, insbesondere bei der Anerkennung von Abschlüssen und Visaerteilungen für Nicht-EU-Bürger – hier gibt es oft Verzögerungen, die die Situation nicht gerade erleichtern.
Das lässt sich auch an Zahlen festmachen: Im Jahr 2024 war etwa jeder zweite Mitarbeiter auf den Inseln aus dem Ausland, darunter vor allem Fachkräfte aus Rumänien, Polen, der Ukraine, Vietnam, Italien und Kroatien. Die Buchungslage im Harz ist momentan gemischt, da das Wetter nicht gerade einladend war. Daher ruhen die Hoffnungen nun auf dem August, um die Touristensaison doch noch retten zu können.
Willkommen in der Welt der süßen Verführungen! Wer nach etwas Abwechslung sucht, findet in der Küche immer eine Möglichkeit, sich kreativ auszuleben – sei es mit köstlichen Desserts, die sich leicht und schnell zubereiten lassen. Von Würzigen über Fruchtigen bis hin zu dekadenten Schokoladenleckereien – die Auswahl ist groß! Hier sind einige Highlights:
- Gelatina cremosa de morango
- Pudim de leite condensado
- Torta de limão rápida
- Brownie de caneca
- Tiramisu rápido
Süße Köstlichkeiten können nicht nur für den Gaumen ein Genuss sein, sie schaffen auch ein Gefühl von Geselligkeit und Zusammengehörigkeit – perfekt für die Gastronomie in Niedersachsen!
Insgesamt zeigt sich, dass die Herausforderungen im Gastgewerbe vielschichtig sind. Die niedersächsischen Betriebe setzen auf eine Mischung aus regionalen Ressourcen, internationaler Anwerbung und kreativen Lösungen, um auch in Zukunft für ihre Gäste ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Lage entwickeln wird und welche neuen Impulse die Gastronomie in Niedersachsen bekommen könnte.