Niedersachsen setzt auf Hubschrauber im Kampf gegen Waldbrände!

Niedersachsen setzt auf Hubschrauber im Kampf gegen Waldbrände!

Goslar, Deutschland - Im Kampf gegen Waldbrände hat Niedersachsen einen strategischen Kurswechsel vollzogen. Statt auf Löschflugzeuge zu setzen, die in den letzten Jahren mehrheitlich im Ausland und nur einmal in Sachsen-Anhalt zum Einsatz kamen, konzentriert sich das Bundesland im Jahr 2025 verstärkt auf Hubschrauber. Diesen Schritt sieht das Innenministerium als Bestätigung für seine Entscheidung, die speziell auf die geografischen und klimatischen Gegebenheiten Niedersachsens abgestimmt ist. Innenministerin Daniela Behrens (SPD) hebt die positiven Erfahrungen aus der Vergangenheit hervor und betont die Flexibilität der Hubschrauber, die selbst auf Behelfslandeplätzen landen können und damit häufigere Wasserabwürfe ermöglichen. Der NDR berichtet, dass Hubschrauber aufgrund kürzerer Flugstrecken doppelt so viel Löschwasser abwerfen können wie herkömmliche Flugzeuge.

Die Situation in der vergangenen Sommersaison war aufschlussreich. Bei einem mehrtägigen Waldbrand in Goslar kamen sowohl Polizeihubschrauber als auch ein Löschflugzeug zum Einsatz, wobei das Flugzeug aufgrund auffrischender Winde nur eingeschränkt fliegen konnte. In der Zeit der intensiven Brandbekämpfung stellte sich heraus, dass die Hubschrauber viermal so viel Wasser abwarfen und damit effektiver waren. Diese Erkenntnisse führten dazu, dass Niedersachsen nun gezielt auf Hubschrauber setzt, um die Anforderungen der Waldbrandbekämpfung in der Region zu erfüllen. In den Jahren 2023 und 2024 waren zwei Löschflugzeuge in Braunschweig stationiert, die jedoch kaum zur Brandbekämpfung vor Ort beitrugen – stattdessen flogen sie häufig im europäischen Ausland. Und auch die n-tv ergänzt, dass zwei Hubschrauber der Landespolizei sowie Helikopter eines Drittanbieters in Niedersachsen bereitstehen.

Schulung und Einsatzbereitschaft

Damit die Einsatzkräfte bestens vorbereitet sind, trainieren die Hubschrauberstaffel der Bundespolizei in Gifhorn und weitere Einheiten regelmäßig. Diese Übungen finden etwa drei bis sechs Mal jährlich statt, vorwiegend im Frühjahr, um optimal auf die Waldbrandsaison vorbereitet zu sein. Die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr wird hierbei besonders betont und als wichtig erachtet, um die Effizienz der Einsätze zu steigern. Auch auf die speziellen Bedürfnisse bei Waldbränden wird eingegangen, wie die Zeit berichtet.

Ein weiteres Beispiel für die Anpassungen in Niedersachsen ist der Landkreis Harz. Dieser hat mit einem polnischen Unternehmen einen Vertrag für ein Löschflugzeug bis 2028 abgeschlossen und ist somit der einzige Landkreis in Deutschland, der sowohl auf Bodenkräfte als auch auf die Luftunterstützung mit einem Löschflugzeug setzt. Allerdings ist der Hauptfokus klar auf den Einsatz von Hubschraubern gerichtet.

Insgesamt zeigt sich, dass Niedersachsen mit der Entscheidung, verstärkt auf Hubschrauber zu setzen, auf dem richtigen Weg zu sein scheint. Damit die Wälder auch in der Zukunft geschützt werden können, bleibt das Bundesland weiterhin auf der Suche nach optimalen Lösungen für die Brandbekämpfung, während die Hubschrauber in der täglichen Einsatzplanung bereits jetzt eine entscheidende Rolle spielen.

Details
OrtGoslar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)