Salzgitter-Aktie trotz Quartalsverlusten auf Höhenflug!
Salzgitter präsentiert aktuelle Quartalszahlen: Aktie steigt trotz Verlusten, während die Stahlbranche unter Druck bleibt. Analysten blicken auf Prognosen und Dividenden.

Salzgitter-Aktie trotz Quartalsverlusten auf Höhenflug!
Die Salzgitter AG zeigt aktuell eine bemerkenswerte Stabilität, trotz Herausforderungen in der Stahlbranche. Am 2. Oktober 2025 stieg der Kurs der Salzgitter-Aktie um 3,1 Prozent auf 29,64 EUR. Dies geschieht, obwohl das Unternehmen für das vergangene Quartal einen Verlust von 1,02 EUR je Aktie verkraften musste. Die Prognose für 2025 sieht einen weiteren Verlust von -1,509 EUR je Aktie vor, was die Marktbedingungen unterstreicht, mit denen die Branche derzeit konfrontiert ist. Dabei verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 8,97 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der sich auf 2,34 Milliarden EUR beläuft, während der Umsatz im Vorjahr noch bei 2,57 Milliarden EUR lag. Die Kriterien für die weitere Entwicklung sind vor allem die Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden Marktbedingungen sowie die Struktur der Kosten, die durch die bevorstehende Tarifrunde in der Stahlbranche beeinflusst werden könnte. Diese Aussagen stammen aus einem Bericht von it-boltwise.
Ein Blick auf die langfristigen Aussichten zeigt: Der Aktienkurs nähert sich dem 52-Wochen-Hoch von 29,80 EUR. Das durchschnittliche Kursziel für die Salzgitter-Aktie liegt momentan bei 25,92 EUR. Für die Zukunft wird außerdem eine Dividende von 0,176 EUR für 2025 erwartet, nachdem 2024 eine Ausschüttung von 0,200 EUR erfolgt ist. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, aber auch das Potenzial für die Salzgitter AG.
Eine Reise durch die Stahlproduktion
Um ein Gefühl für die Leistungen der Salzgitter AG zu bekommen, lohnt sich ein Blick auf den Produktionsprozess von Stahl. Eine Tonne Stahl benötigt eine umfangreiche Logistikreise, bevor sie das Werk verlässt. Hier sind die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH maßgeblich beteiligt. Dabei wird das Thema Wasserstoff als Schlüssel zu einer klimaneutralen Industrie gesehen. So wurde das Unternehmen kürzlich als „Hero of Hydrogen 2025“ ausgezeichnet. Das SALCOS®-Programm stellt ein wichtiges Projekt dar, das nachhaltige Impulse geben soll.
Darüber hinaus wurde am 16. September 2025 eine Ehrung für 23 Auslerner im Besucherzentrum organisiert, die großes Interesse weckte. Auch der Tag der offenen Tür der beruflichen Bildung der Salzgitter Flachstahl GmbH gab spannende Einblicke in die Zukunft der Branche und die Möglichkeiten, die sich jungen Menschen dort bieten. Diese Entwicklungen wurden auf der offiziellen Webseite von Salzgitter AG dokumentiert.
Statistiken und Daten zur Stahlindustrie
Die Herausforderungen und Chancen in der Stahlbranche werden auch im Statistischen Jahrbuch der Stahlindustrie 2024/2025 deutlich. Dieses umfassende Werk zielt darauf ab, Strukturverschiebungen innerhalb der Branche sichtbar zu machen. Es enthält wichtige Kennzahlen und Strukturdaten in Kategorien wie Umsatz, Produktion, Lieferung, Energie und Rohstoffe sowie Außenhandel und Marktversorgung. Das Jahrbuch bietet somit eine wertvolle Grundlage, um die Entwicklungen in Deutschland im globalen Kontext einzuordnen und basiert auf den veröffentlichten Statistiken anderer Institutionen, insbesondere von Worldsteel sowie nationalen amtlichen Außenhandelsstatistiken. Für weitere Informationen ist Tobias Aldenhoff, Leiter Wirtschafts- und Handelspolitik, der Ansprechpartner. Kontakt: +49 211-6707-871, tobias.aldenhoff@wvstahl.de. Die Daten sind auf der Website von wvstahl verfügbar.