Mehr Zuverlässigkeit im Hansenetz: DB Regio und Metronom ab 2026 am Zug!
Mehr Zuverlässigkeit im Hansenetz: DB Regio und Metronom ab 2026 am Zug!
Uelzen, Deutschland - Die Entwicklungen im Bahnverkehr rund um Uelzen stehen vor einem spannenden Wandel. Ab Juni 2026 übernehmen die beiden Unternehmen DB Regio und Metronom die Verantwortung für das Hansenetz. Mit einem neuen Zuschnitt der Regionalzüge hoffen die Verantwortlichen auf eine höhere Zuverlässigkeit in der Region. Die Verträge laufen bis Dezember 2033 mit der Möglichkeit einer Verlängerung bis Ende 2035.
Gerade die Pendler im Hansenetz hatten in der Vergangenheit einiges mit Verspätungen und Ausfällen zu kämpfen. Mit der neuen Aufteilung in einen Nord- und Südteil soll eine spürbare Verbesserung der Situation eintreten. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) erwartet durch die veränderten Strukturen eine Zunahme an Zuverlässigkeit. Die jährliche Fahrleistung im Hansenetz bleibt dabei stabil bei 8,7 Millionen Zugkilometern.
Betriebsdetails und Fahrpläne
Wie die AZ Online berichtet, werden die Züge in der bekannten gelb-blauen Lackierung der LNVG verkehren. Die Betriebswerkstatt in Uelzen bleibt weiterhin für die Instandhaltung der Züge zuständig, die der LNVG gehören und von Alstom gewartet werden. DB Regio wird im Südnetz die Linie RE 2 von Uelzen über Hannover nach Göttingen betreiben, während Metronom im Nordteil die RE 3 und RE 4 übernimmt, die von Hannover nach Hamburg führen.
Die Fahrpläne sollen größtenteils unverändert bleiben. Der Umstieg zwischen den Linien RE2 und RE3 in Hannover oder Uelzen erfolgt weiterhin zweistündlich. Zudem bleibt die umsteigefreie Regionalverbindung von Hannover nach Hamburg mit der RE3 erhalten. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, dass Metronom aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten um eine vorzeitige Beendigung des Betriebsvertrags gebeten hat.
Der wirtschaftliche Hintergrund
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) spielen eine wesentliche Rolle für die Zuverlässigkeit der Angebote. Dank steuerlicher Anreize und wohldurchdachten Konzepten konnten VDV-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2023 über 9,4 Milliarden Fahrgäste befördern. In den letzten Jahren stiegen die Fahrgastzahlen nach einem pandemiebedingten Rückgang wieder an. Diese Entwicklung trägt dem Ziel bei, die Mobilität nachhaltig zu verbessern und die Abhängigkeit von Autos zu reduzieren.
Die Relevanz des Bahnverkehrs und dessen Einfluss auf die regionale und überregionale Mobilität kann nicht unterschätzt werden. Die Investitionen in die Schieneninfrastruktur, die Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit und die schnelle Verbindung zwischen wichtigen Städten wie Hamburg und Hannover stehen ganz oben auf der Agenda der LNVG und ihrer Partner.
Mit den bevorstehenden Änderungen am Hansenetz geht die Hoffnung einher, die Mobilität in der Region nachhaltig zu verbessern und Pendler nach Uelzen und darüber hinaus eine verlässliche Anbindung zu bieten. Alle Augen sind nun auf den Start im Juni 2026 gerichtet, wo ein neues Kapitel im Regionalverkehr aufgeschlagen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Uelzen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)