Blitzerschar in Neuenkirchen-Vörden: Wer heute geblitzt wird, erfährst du hier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie aktuelle Details über mobile Radarkontrollen in Vechta, Niedersachsen, einschließlich Bußgelder und Regelungen zu Radarwarnern.

Erfahren Sie aktuelle Details über mobile Radarkontrollen in Vechta, Niedersachsen, einschließlich Bußgelder und Regelungen zu Radarwarnern.
Erfahren Sie aktuelle Details über mobile Radarkontrollen in Vechta, Niedersachsen, einschließlich Bußgelder und Regelungen zu Radarwarnern.

Blitzerschar in Neuenkirchen-Vörden: Wer heute geblitzt wird, erfährst du hier!

In Neuenkirchen-Vörden im Kreis Vechta, Niedersachsen, werden Autofahrer heute aufmerksam sein müssen, denn im Bereich Hinnenkamp ist eine mobile Radarfalle im Einsatz. Die Geschwindigkeitsbegrenzung liegt hier bei 70 km/h und die genauen Standorte der Blitzer sind nicht immer eindeutig bekannt. Wie news.de berichtet, können sich die Informationen über Radarkontrollen schnell ändern, sodass eine ständige Wachsamkeit für Verkehrsteilnehmer unabdingbar ist.

Geschwindigkeitsüberschreitungen können nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden, sondern auch tief in die Geldbörse greifen. Die Bußgelder variieren je nach Höhe der Überschreitung und können empfindlich sein. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über mögliche Strafen zu informieren. So berichtete die ARAG darüber, dass auch bei Verstößen gegen das Verbot von Radarwarnern, die in Deutschland nicht erlaubt sind, Bußgelder drohen.

Radarwarner sind tabu

Die Beliebtheit von Blitzer-Apps lässt sich nicht leugnen, doch ihre Nutzung kann zu Problemen führen. In Deutschland sind Radarwarner und entsprechende Apps illegal, und dies nicht ohne Grund: Laut dem ADAC ist es nicht nur verboten, solche Geräte zu nutzen, sondern auch sie mitzuführen. Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden und mit einem Bußgeld von bis zu 75 Euro und dem Verlust eines Punktes im Fahreignungsregister bestraft werden. Auch als Beifahrer sollte man auf solche Warnungen verzichten, denn auch hier ist das Oberlandesgericht Karlsruhe klar in seinen Urteilen.

Das Verbot umfasst übrigens nicht nur elektronische Geräte, sondern auch Apps, die auf Smartphones installiert sind, sowie Navigationsgeräte, die Blitzer anzeigen. Es gibt jedoch Ausnahmen für Radiomeldungen über Blitzkontrollen, die erlaubt sind.

Internationale Regelungen im Überblick

Weltweit gibt es ganz unterschiedliche Regelungen zu Radarwarnern, und wie es aussieht, bleibt auch in Europa einiges im Fluss. Während manche Länder wie Belgien und Frankreich strenge Gesetze haben, die hohe Geldstrafen vorsehen, sind in anderen Ländern, wie etwa Österreich, ebenfalls hohe Strafen bis zu 10.000 Euro möglich. Hier eine kleine Übersicht:

Land Regelung Strafe
Belgien Mitführverbot ab 800 Euro
Frankreich Mitführverbot hohe Geldstrafe
Österreich Mitführverbot bis 10.000 Euro
Niederlande Mitführverbot 430 Euro
Schweiz Mitführverbot hohe Strafen oder Haftstrafe

Fazit: Wer sicher und ohne finanzielle Überraschungen im Straßenverkehr unterwegs sein möchte, sollte die Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten und auf jegliche Form von Radarwarnern verzichten. Bleiben Sie also wachsam und fahren Sie stets im Rahmen der Vorschriften!