Malteser suchen Helden: Werde Teil des Kriseninterventionsteams!
Malteser suchen Helden: Werde Teil des Kriseninterventionsteams!
Wilhelmshaven, Deutschland - In Wilhelmshaven wird ehrenamtliche Unterstützung für das Malteser Kriseninterventionsteam dringend gesucht. Die engagierten Helferinnen und Helfer leisten erste Hilfe für die Seele und stehen Menschen in akuten Notsituationen zur Seite – sei es nach dem tragischen Verlust eines Kindes oder bei einem schweren Unfall. Seit 2012 engagiert sich das Team erfolgreich in der Region und hat sich dabei als wichtige Anlaufstelle etabliert. Gerhard K. J. Schehr zählt zu den Gründungsmitgliedern dieses wertvollen Projekts.
Doch was genau macht ein Mitglied des Kriseninterventionsteams? Die Aufgaben sind vielfältig und erfordern nicht nur Empathie, sondern auch eine hochwertige Ausbildung. Johannes Meyer, Referent für Psychosoziale Notfallversorgung, hebt die sorgfältige Vorbereitung der Helfenden hervor. Vor einer aktiven Mitarbeit ist es unerlässlich, eine entsprechende Ausbildung mit Abschlusszertifikat abzuschließen.
Umfassende Ausbildung für neue Teammitglieder
Im September startet ein kostenloses Basis-Seminar zur Krisenintervention im Malteser Schulungszentrum Nellinghof. Dieses Seminar bildet die Grundlage für das Engagement im Kriseninterventionsteam. Das Basisseminar umfasst 34 Unterrichtseinheiten, gefolgt von einer umfassenden 100-stündigen Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer. Dabei werden neben theoretischen auch praktische Übungen in Kleingruppen angeboten, um das erlernte Wissen anzuwenden.
Nach dem Seminar folgt eine Hospitationsphase. In dieser Phase haben neue Teammitglieder die Möglichkeit, ihre ersten Einsätze unter der Anleitung erfahrener Kollegen zu absolvieren. Die Protokollierung dieser Einsätze dient der Reflexion und Hilfestellung in der Anfangszeit. Regelmäßige Fort- und Weiterbildung sind zudem Teil des Engagements, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Aussichten für die Zukunft
In Extremsituationen sind nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Einsatzkräfte selbst häufig großen Belastungen ausgesetzt. Deshalb spielt die Nachsorge eine wesentliche Rolle im System der Krisenintervention. Die Teams von Malteser bestehen aus speziell geschulten Einsatzkräften aus verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise dem Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz. Ziel ist es, belastende Einsätze professionell aufzuarbeiten und damit die psychische Stabilität der Helfenden zu fördern.
Für eine Teilnahme an den Aufbauseminaren sind einige Voraussetzungen nötig, wie beispielsweise eine aktive Tätigkeit im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst sowie eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung. Die Ausbildung zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV-E) gliedert sich in mehrere Module, die vom Basisseminar bis hin zu fortgeschrittenen Techniken reichen. Diese Struktur sorgt dafür, dass die Helfenden auf alles Vorbereitete sind, was ihnen im Einsatz begegnen kann.
Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen unter der E-Mail-Adresse psnv.ol-land@malteser.org. Es liegt an uns allen, dass wir ein gutes Händchen haben, um in schweren Zeiten füreinander da zu sein und Menschen in Krisen zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |