Möwen-Plage in Wilhelmshaven: Einblicke in die Brutstätten der Stadt!
Möwen-Plage in Wilhelmshaven: Einblicke in die Brutstätten der Stadt!
Wilhelmshaven, Deutschland - In Wilhelmshaven ist die Möwenpopulation ein ständiger Begleiter im Stadtbild und sorgt für lebhafte Gespräche unter den Bewohnern. Besonders die Heringsmöwen finden sich nicht nur an den Küsten, sondern auch vermehrt auf den Hausdächern und sogar auf dem Dach der Stadthalle. Dies berichtet NWZ Online, die von Klaus Börgmann, einem engagierten Naturschützer der Nabu-Kreisgruppe Wilhelmshaven, begleitet werden, der seit über 60 Jahren die Entwicklung der Möwenpopulation dokumentiert.
Das junge Jahr 2025 stellt sich als besonders erfolgreich für die Möwen dar. Auf den Dächern der Stadt wurden insgesamt 112 Paare der Heringsmöwe und 17 Brutpaare der Silbermöwe auf dem Stadthallenkomplex gezählt. Die Erstnachweise der Silbermöwe auf der Stadthalle reichen bis ins Jahr 1961 zurück. In der Südstadt ist die Silbermöwe besonders zahlreich vertreten, während die Heringsmöwen eher in den Randgebieten der Stadt zu finden sind. Letztere sind bekanntlich Langstreckenflieger und haben ihre Nahrungsgebiete weiter verteilt, was sie seltener im Stadtzentrum macht.
Faszinierende Merkmale der Möwen
Die Heringsmöwe (Larus fuscus) bringt gleich mehrere markante Merkmale mit sich, die sie von anderen Möwenarten abheben. Sie hat einen schlankeren Körperbau mit einer Körperlänge zwischen 49 und 57 cm. Ihr Schnabel ist länger und spitzer als der der Silbermöwe, was sie zu hervorragenden Futterjägern macht. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 158 cm fliegt sie elegant über die Stadt, stets auf der Suche nach Nahrung Vögel Natur Wilhelmshaven.
Ein besonders interessanter Aspekt: Jungmöwen behalten ihr braunes Federkleid bis zum vierten Lebensjahr. Bis dahin haben sie noch nicht das markante Brutkleid angelegt, das sich durch weiß gehaltene Kopf-, Brust- und Bauchpartien auszeichnet. Auch ihr Alter lässt sich an der Iris ablesen, die sie mit rot umrandeten Augen zeigt. Während die Silbermöwen als nahezu städtische Pioniere gelten, haben die Heringsmöwen sich immer mehr in menschlichen Umgebungen eingelebt, wenn auch seltener. Diese interessante Entwicklung ist Teil des ökologischen Wandels, den die Stadt Wilhelmshaven derzeit durchlebt.
Die Brutplätze in Wilhelmshaven
Die Brutplätze in Wilhelmshaven sind reichhaltig, besonders am Barghauser See, wo diesen Sommer fast 230 Brutpaare der Lachmöwe gezählt wurden. Diese Zahl spricht für die reizvollen Lebensbedingungen, die die Region den Vögeln bietet. Die gezielte Dokumentation durch Klaus Börgmann, der seit 2020 modernste Technik wie Drohnen verwendet, um die Populationen zu überwachen, zeigt das große Engagement, das in den Naturschutz investiert wird, und das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung dieser Tiere. Eltern und Kinder können oftmals am Himmel die majestätischen Flüge der Möwen beobachten und sind begeistert von deren Geschicklichkeit.
Insgesamt zeigt sich, dass die Möwen in Wilhelmshaven alles andere als ein lästiges Übel sind. Im Gegenteil: Sie sind Teil des urbanen Lebens und tragen zur bunten Vielfalt der Natur in der Stadt bei. Ein Grund mehr, die Augen offen zu halten und die spannenden Beobachtungen der heimischen Vogelwelt zu schätzen!
Details | |
---|---|
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)