Seemannsmission in Wilhelmshaven: 490 Schiffe und 6000 Seeleute betreut!

Seemannsmission in Wilhelmshaven: 490 Schiffe und 6000 Seeleute betreut!

Wilhelmshaven, Deutschland - Im ersten Halbjahr 2025 hat die Deutsche Seemannsmission in Wilhelmshaven eine beeindruckende Bilanz gezogen. Insgesamt statten die ehrenamtlichen Schiffsbesucher, darunter vier Frauen, umfassende Besuche von 490 Schiffen ab. Dies brachte den Kontakt zu rund 6000 Seeleuten unterschiedlichster Nationalitäten. Diese engagierten Helfer bieten nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch Rückzugsorte für die Seeleute, die oft monatelang an Bord leben und arbeiten. Wie NWZ Online berichtet, haben 429 Seeleute das Haus der Seemannsmission in der Hegelstraße besucht und konnten von den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten profitieren.

Was macht die Seemannsmission so besonders? Neben einem gemütlichen Wohnzimmer und einer Seemannsbar bietet sie auch einen Kickerraum sowie eine „Stille Ecke“, in der Seeleute sich entspannen können. Besonders praktisch ist der Kleidershop, der den Matrosen kostenlos zur Verfügung steht. Oft werden die Besuche so gestaltet, dass die Seeleute für Einkäufe in Wilhelmshaven oder Stadtbesichtigungen Zeit haben. Für die Erstbesucher gibt es zudem eine „Wilhelmshaven-Mappe“ mit Hafen- und Touristeninformationen sowie ein herzliches Begrüßungsschreiben.

Ehrenamtliches Engagement

Das ehrenamtliche Engagement der Seemannsmission ist nicht zu unterschätzen. 76 Seeleute erhielten in der ersten Jahreshälfte eine persönliche Betreuung und wurden im Haus warmherzig empfangen. Bei speziellen Anlässen, wie dem Tag der Seefahrer, wurden kleine Aufmerksamkeiten an die ankommenden Seefahrer verteilt. Auch im Mood des Austauschens und Vernetzens ist die Seemannsmission aktiv: so fand kürzlich die Jahreshauptversammlung im „Treff auf Siebethsburg“ statt, bei der langjährige Mitglieder, wie Eberhard Quast, verabschiedet wurden.

Nicht zu vergessen sind die beeindruckenden 65 Jahre ehrenamtlicher Arbeit der Seemannsmission im Hafen. Der Weihnachtsaktion „Weihnachtspakete für Seeleute“, die über 700 Weihnachtstaschen verteilte, zeigt das Herzblut, das in dieser Organisation steckt. Veranstaltungen wie das Benefizkonzert des Chors „coro piccolo“ in der St. Martin Kirche verstärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten eine Plattform für weitere Unterstützungsangebote.

Auf dem Weg zu neuen Ufern

Wilhelmshavens Dienstleistungsangebot für Seeleute erstreckt sich über die Grenzen der Stadt hinaus. Die Seemannsmission besuchte Rostock für einen Informationsaustausch und nahm an einem Seefahrer-Gottesdienst in Leerhafe teil, um sich vorzustellen. Zudem gab es kürzlich einen Besuch des Leiters der Bremer Seemannsmission in Wilhelmshaven, was den Erfahrungsaustausch fördert. Solche Besuche sind wichtig, da weltweit etwa 1,8 Millionen Seeleute auf ca. 74.000 Handelsschiffen unterwegs sind. Dies zeigt, wie fundamental die Rolle der Seemannsmission in der Unterstützung dieser oft benachteiligten Berufsgruppe ist.

Besonders hervorzuheben ist der Seefahrer-Gottesdienst am Sonntag, dem 17. August, um 10 Uhr. Dieser wird musikalisch von der Jazzband „Seaside Swinging-Combo“ begleitet und von Seemannspastor Dr. Klaus Lemke-Paetznick gestaltet. Ein Highlight, das nicht nur den Seeleuten, sondern auch der gesamten Gemeinschaft Freude bringen wird.

Die Seemannsmission bleibt damit ein wichtiger Anker in Wilhelmshaven und trägt wesentlich dazu bei, dass Seeleute sich trotz der oft strengen Lebensbedingungen, die die Seefahrt mit sich bringt, unterstützt und willkommen fühlen. In einem Beruf, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, leistet die Seemannsmission unverzichtbare Arbeit, um Bedürfnisse und Rechte der Seeleute zu wahren. Daher ist die Unterstützung und das Engagement für diese Organisation nicht nur lobenswert, sondern auch dringend notwendig. Weitere Informationen finden Interessierte auf der offiziellen Webseite der Seemannsmission Wilhelmshaven sowie auf der Plattform der Internationalen Seemannsmission.

Details
OrtWilhelmshaven, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)