Windkraft-Boom in Niedersachsen: 91 neue Windräder im ersten Halbjahr!
Windkraft-Boom in Niedersachsen: 91 neue Windräder im ersten Halbjahr!
Niedersachsen, Deutschland - Im ersten Halbjahr 2025 hat die Windkraft in Niedersachsen einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. In diesem Zeitraum wurden im Bundesland 91 neue Windräder errichtet, was einem beeindruckenden Zuwachs von fast 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies bedeutet, dass Niedersachsen erneut die Führungsposition im Windkraftzuwachs übernommen hat, nur Nordrhein-Westfalen verzeichnete mehr neue Anlagen. Insgesamt zählt das Land jetzt 6.200 Windräder (exklusive Offshore-Anlagen), während die Gesamtzahl landesweit stabil bleibt, da ältere Anlagen regelmäßig vom Netz genommen werden. In Bremen hingegen blieb der Zubau in den ersten sechs Monaten des Jahres gänzlich aus, was die regionalen Unterschiede in der Windkraftnutzung unterstreicht, wie butenunbinnen.de berichtet.
Ein Grund für den Aufschwung in Niedersachsen könnte die verkürzte Genehmigungsdauer für Windkraftanlagen sein. Diese beträgt aktuell im Durchschnitt nur 13 Monate und liegt damit ein halbes Jahr unter dem bundesweiten Schnitt. In diesem Jahr wurden in ganz Deutschland über 400 Windräder in Betrieb genommen, was das höchste Zubauvolumen seit 2017 darstellt. Auch die Anzahl der genehmigten Anlagen hat mit 1.276 einen Rekordwert erreicht. Das entspricht einer Gesamtleistung von 7,8 Gigawatt, wie die Windenergie.de mitteilt.
Positive Entwicklung der Windkraft
Mit einer Gesamtanzahl von 28.925 Windenergieanlagen, die zusammen eine Leistung von 65.344 Megawatt erbringen, zeigt die Windkraft in Deutschland eine insgesamt positive Entwicklung. Die reinen Zahlen sprechen Bände: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Inbetriebnahmen um 67 Prozent gestiegen. Dies wird auch durch Veränderungen in der Genehmigungspraxis und die positive wirtschaftliche Unterstützung für Projekte vorangetrieben. Immer wieder wird betont, wie wichtig es ist, die Ausbauambitionen nicht nur zu wahren, sondern sogar zu intensivieren, damit die ambitionierten Klimaziele erreicht werden können. Der Windenergieausbau ist entscheidend für die nationale Energiesicherheit und die industrielle Wertschöpfung, wie aus den Berichten der Goal100.org hervorgeht.
Trotz dieser Fortschritte bleibt der Gesamtausbau jedoch hinter den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zurück. Daher ist es unerlässlich, dass die Bundesregierung nicht nur die bestehenden Rahmenbedingungen anpassen, sondern auch die Investitionssicherheit in der Branche gewährleisten. Die aktuelle Genehmigungsdauer ist zwar vorteilhaft, doch gibt es dennoch Spielraum für Verbesserungen in den Planungs- und Genehmigungsverfahren, um den Windkraftausbau weiter zu beschleunigen.
Ein klarer Appell geht an alle Beteiligten in der Windenergiebranche: Der Zubau muss weiter vorangetrieben werden. Nur so kann Niedersachsen seinen Status als Vorreiter in der Windkraft nachhaltig sichern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. In diesem Sinne bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen in den nächsten Monaten gestalten werden.
Details | |
---|---|
Ort | Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)