VW überholt Mercedes: Golf eHybrid mit neuer Rekord-Reichweite!

Wolfsburg: VW überholt Mercedes im Plug-in-Hybrid-Markt 2025 mit dem Golf eHybrid – Ein Blick auf Trends und Reichweiten.
Wolfsburg: VW überholt Mercedes im Plug-in-Hybrid-Markt 2025 mit dem Golf eHybrid – Ein Blick auf Trends und Reichweiten. (Symbolbild/MND)

VW überholt Mercedes: Golf eHybrid mit neuer Rekord-Reichweite!

Wolfsburg, Deutschland - Die Marktsituation für Plug-in-Hybride in Deutschland hat sich in den letzten Monaten spürbar verändert. Der Wettbewerb zwischen den großen Automobilherstellern hat an Intensität gewonnen, besonders zwischen Volkswagen und Mercedes. Während Mercedes über Jahre hinweg die Führung in diesem Segment innehatte, hat VW nun mit dem Golf eHybrid die Vorreiterrolle übernommen.

Wie news38 berichtet, bietet der Golf eHybrid eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 143 km laut WLTP. Dies stellt einen klaren Vorteil im Vergleich zu den bisherigen Modellen von Mercedes dar, die oft nur Reichweiten von über 100 km vorzuweisen hatten. Im Mai 2023 stieg die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden um beeindruckende 79 Prozent, was VW den entscheidenden Auftrieb verlieh. Tatsächlich lag VW von Januar bis Mai 2023 bei den Neuzulassungen mit 18.850 verkauften Fahrzeugen leicht vor Mercedes, das 18.021 Einheiten absetzen konnte.

Technologische Fortschritte und neue Modelle

Das Facelift des Golf, das nun auf den Markt kommt, zeigt deutliche Verbesserungen. Die Plug-in-Hybrid-Modelle eHybrid und GTE bieten laut insideevs eine größere Hochvoltbatterie (19,7 kWh) und eine erhöhte elektrische Reichweite von bis zu 62 Meilen (ca. 100 km). Die Leistung beider Modelle ist ebenfalls beeindruckend: Der eHybrid bringt es auf 201 PS und der GTE sogar auf 268 PS. Besonders hervorzuheben sind auch die höheren Ladegeschwindigkeiten, die von 3,6 kW auf bis zu 11 kW steigen. Solche Fortschritte könnten für viele Autofahrer entscheidend sein, die auf der Suche nach effizienteren und leistungsstärkeren Modellen sind.

Während VW mit einer breiten Modellpalette punktet, sieht sich Mercedes mit der Herausforderung konfrontiert, dass die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden zurückgeht. Besonders die 250e-Serie hat mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen. Mercedes plant nun eine verstärkte Ausrichtung auf Mild-Hybride und vollelektrische Modelle. Ein mögliches Hindernis könnte die neue MMA-Plattform sein, die nicht für Plug-in-Hybride ausgelegt ist. Erste Modelle wie der CLA Coupé und der GLB stehen bereits in den Startlöchern, jedoch scheint der Rückgang im Plug-in-Hybridsegment für Mercedes nicht bezwingbar zu sein, da man im Gesamtmarkt weiterhin stark aufgestellt ist.

Globale Perspektiven und Zukunft des Marktes

Der Markt für Plug-in-Hybrid Elektrofahrzeuge forcierte in den letzten Jahren ein beachtliches Wachstum, vor allem in Deutschland. Laut Statista wird der Umsatz im Jahr 2025 voraussichtlich bei etwa 261,7 Milliarden Euro liegen, mit einer Prognose von 275,7 Milliarden Euro bis 2029. Gerade in China wird ein Umsatz von 151 Milliarden Euro erwartet. Plug-in-Hybride kombinieren die Vorteile eines Elektromotors mit einem kleinen Verbrennungsmotor und erfreuen sich damit zunehmender Beliebtheit, da sie umweltfreundlicher sind und gleichzeitig eine größere Flexibilität bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wettbewerb zwischen VW und Mercedes im Bereich der Plug-in-Hybride heißer denn je ist. Während VW mit innovativen Modellen und technologischen Fortschritten punktet, muss Mercedes seine Strategie anpassen, um in diesem dynamischen Marktfeld nicht ins Hintertreffen zu geraten. Die Zukunft wird zeigen, wie sich der Siegeszug der Plug-in-Hybride weiterhin entwickeln wird.

Details
OrtWolfsburg, Deutschland
Quellen