Notaufnahme auf Sylt überlastet: Mediziner warnen vor langen Wartezeiten!

Notaufnahme auf Sylt überlastet: Mediziner warnen vor langen Wartezeiten!
Auf der malerischen Insel Sylt macht der Sommer nicht nur die Strände voll, sondern auch die Notaufnahme in Westerland. Jedes Jahr tummeln sich bei schönem Wetter bis zu 750.000 Gäste auf der beliebten Urlaubsinsel, und das hat seine Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Wie moin.de berichtet, gibt es nur eine Notaufnahme für die gesamte Insel, und die hat im Sommer mit einem Anstieg der Patienten um 70% im Vergleich zum Winter zu kämpfen.
Das Team in der Notfall-Ambulanz sieht sich in dieser Saison besonderen Herausforderungen gegenüber. Im Sommer kümmern sich vier Pflegekräfte um die Patienten, während es in winterlichen Zeiten nur drei sind. Auch wenn sich die Zahl der behandelten Fälle erhöht, bleibt die Qualität der Versorgung wichtig. Facharzt A. Rümkorf hebt hervor, dass sich nicht nur die Anzahl der Patienten steigert, sondern auch die Komplexität der Behandlungen, was zu längeren Wartezeiten führen kann.
Typische Verletzungen und akute Notfälle
Über die Sommermonate sind vor allem Fahrrad-Verletzungen und sogenannte Muschelschnitte häufig. Bei einem Blick in die Notaufnahme begegnet man Geschichten von verletzten Urlaubern. So brach sich die Patientin Amelie den Fuß und der andere Patient, Christian, hatte keinen guten Tag – er war bei einem Fahrrad-Unfall in die Notaufnahme gekommen. Mobiler Notfall-Einsatz ist an solchen Tagen gefragt. An einem Tag sind beispielsweise bereits vier Rettungshubschrauber angekündigt, wie moin.de berichtet.
Für die Patienten in Schleswig-Holstein, wo die Verkehrs- und Gesundheitsinfrastruktur stark auf Touristen ausgelegt ist, ergeben sich weitere Herausforderungen. Auch die Notaufnahmen in anderen Ferienkliniken sind überlastet und Ärzte appellieren, die Einrichtungen nur im Falle echter Notfälle aufzusuchen. Denn gerade während der Sommerferien sind die Notaufnahmen in Urlaubsregionen stark gefordert – viele Hausärzte haben geschlossen oder sind im Urlaub, was zusätzliche Besuche in der Notfall-Ambulanz nach sich zieht. In der Ameos Klinik Oldenburg beispielsweise sind die Zahlen in dieser Zeit doppelt so hoch wie im Winter, so ndr.de.
Tipps für Urlauber in der Notaufnahme
Die Belegschaft der Notfall-Ambulanz versucht, die Patientenströme so gut es geht zu bewältigen. Patienten mit weniger akuten Beschwerden sollten statt in die Notaufnahme lieber die Vertretungspraxen der Hausärzte aufsuchen. Wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, bietet der Ärztliche Bereitschaftsdienst eine hilfreiche Alternative unter der Telefonnummer 116 117. Auch mit Blick auf die überlasteten Notaufnahmen ist es ratsam, den Rettungsdienst nur bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder schweren Verletzungen zu rufen.
Die Situation zeigt einmal mehr, dass man auch im Urlaub gut auf sich achten sollte. Aufgrund der hohen Auslastung sowohl in der Notfall-Ambulanz in Westerland als auch in anderen Kliniken ist es wichtig, umsichtig zu sein und sich an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Die medizinische Versorgung ist gut, jedoch ist der Andrang hoch und glücklicherweise stehen ausreichend ärztliche Kapazitäten für absolute Notfälle zur Verfügung, wie asklepios.com erklärt.