Regnerisches Wetter boostet Museumsbesuche im Norden enorm!

Regnerisches Wetter boostet Museumsbesuche im Norden enorm!
Das wechselhafte Wetter in Norddeutschland hat den Museen in der Region einen spürbaren Besucherzuwachs beschert. Viele Reisegäste haben ihre Pläne geändert und sich für kulturelle Angebote entschieden, um die regnerischen Tage sinnvoll zu verbringen. Wie wismar.fm berichtet, konnte das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund am Dienstag einen beeindruckenden stärksten Tag des Jahres verzeichnen – über 11.800 Gäste strömten durch die Pforten.
Auch das Ozeaneum, das sich den nördlichen Meeren widmet, erfreute sich mit 7.777 Besuchern und das modernisierte Meeresmuseum, welches tropische Unterwasserwelten präsentiert, verzeichnete 4.035 Gäste. Almut Neumeister, Sprecherin des Deutschen Meeresmuseums, stellte fest, dass die Besucherzahlen stark wetterabhängig sind. Für alle, die unbeständiges Wetter in Betracht ziehen, gibt es den Tipp, die Tickets online mit einem festen Zeitfenster zu buchen, besonders für den späten Nachmittag.
Überregionale Erfolge der Landesmuseen
Der Zulauf zu den Museen in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren gestiegen. Laut ndr.de zählte Schloss Gottorf im Jahr 2024 mehr als eine halbe Million Besucher, während im Freilichtmuseum Molfsee ein Anstieg um fast drei Prozent auf knapp 132.000 Besucher verzeichnet wurde. Die laufende Sonderausstellung „Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“ zieht weiterhin viele Menschen an, mit wöchentlich rund 2.000 verkauften Tickets.
Ein weiteres Highlight war die Ausstellung der portugiesischen Künstlerin Joana Vasconcelos, die zwischen Mai und November 45.000 Besucher ins Schloss lockte. Dennoch gibt es Herausforderungen, denn für 2025 wird ein Rückgang der Landeszuschüsse um etwa fünf Prozent sowie eine verkürzte Öffnungszeit einiger Museen aufgrund von Personalabbau und steigenden Kosten erwartet.
Der Blick auf die Museumslandschaft
Der Trend zu Museumsbesuchen ist nicht nur in Schleswig-Holstein zu beobachten. Deutschland hat eine vielfältige Museumslandschaft mit etwa 6.800 Museen, wie Statista aufzeigt. Rund 33 Millionen Deutsche besuchen gelegentlich Museen, und etwa 2,7 Millionen interessieren sich regelmäßig für kulturelle Einrichtungen.
Kunstmuseen stehen unter den verschiedenen Museumstypen hoch im Kurs, gefolgt von historischen und archäologischen Museen. Pro Jahr gibt es in Deutschland rund 6.200 Sonderausstellungen. Der Louvre in Frankreich, als das meistbesuchte Museum der Welt, verzeichnete kürzlich hohe Besucherzahlen und plant sogar eine Renovierung.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Museumslandschaft in Norddeutschland auf die Herausforderungen und Möglichkeiten reagieren wird, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Veränderungen in den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen. Eines ist sicher: Die Neugier auf Geschichte und Kultur bleibt ungebrochen.