Blutspenden in Kiel: Lebensretter gesucht! So kannst du helfen!

Blutspenden in Kiel: Lebensretter gesucht! So kannst du helfen!

Kiel, Deutschland - Blutspenden sind ein unverzichtbares Element für die medizinische Versorgung – das wissen beispielsweise auch die Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Besonders in Kiel und Lübeck ist der Bedarf groß, denn wöchentlich werden rund 1.000 Blutspenden benötigt, um Patienten optimal zu versorgen. Doch die Realität sieht leider anders aus: Seit Jahren beobachten die Verantwortlichen einen Rückgang bei den Blutspenden – von über 50.000 Vollblutspenden jährlich vor einem Jahrzehnt auf mehrere Tausend weniger heute.

Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig. Besonders hervorzuheben ist der demografische Wandel, der dazu führt, dass die Babyboomer-Generation altersbedingt aus der Spendergruppe ausscheidet. Parallel dazu sind insbesondere jüngere Menschen oft weniger mit dem Thema Blutspende vertraut, was die Situation weiter verschärft. N-tv berichtet, dass trotz der akuten Versorgung mit Blutkonserven aktuell keine Operationen verschoben werden müssen, jedoch bestünde die Gefahr, dass bei kritischen Zeiten wie in den Sommerferien oder während Erkältungswellen die Bestände schnell sinken.

Engagement für mehr Spender

Das UKSH verfolgt verschiedene Strategien, um die Spendenzahlen zu steigern. So wird verstärkt darauf hingearbeitet, mehr Menschen zum Blutspenden zu motivieren und den Umgang mit Blutkonserven in der Klinik durch ein umfassendes „Patient Blood Management“ zu optimieren. Eine präzise Koordination ist notwendig, da jede Transfusion genau abgewogen wird. Zudem führten moderne Operationstechniken dazu, dass der Blutbedarf insgesamt reduziert werden kann.

Ein weiterer Aspekt, der die Spendenbereitschaft fördern soll, ist die Digitalisierung. Über Online-Buchungen von Spendeterminen oder eine eigene App, welche an Spendetermine erinnert und Blutwerte anzeigt, wird versucht, die Spenderfreundlichkeit zu erhöhen. Aktuell werden die Spendezentren in Lübeck und Kiel genutzt, die den Großteil des Klinikbedarfs abdecken. Für den Fall, dass eigene Vorräte nicht ausreichen, greift das UKSH auf die Bestände des Deutschen Roten Kreuzes zurück.

Blutspende als Akt der Solidarität

Blutspenden werden nicht nur als notwendige medizinische Handlung wahrgenommen, sondern auch als solidarischer Akt in der Gemeinschaft. Das Deutsche Rote Kreuz hebt hervor, dass im Jahr 2024 rund 3,16 Millionen Menschen an verschiedenen Blutspendeterminen teilnahmen. Diese Situation verdeutlicht, wie wichtig der persönliche Einsatz jedes Einzelnen ist, besonders in Anbetracht, dass täglich etwa 15.000 Blutspenden in den Kliniken benötigt werden.

In diesem Zusammenhang ist auch die Kooperation des UKSH mit dem Wacken-Festival erwähnenswert, um die Blutspenden zu fördern. Darüber hinaus wird in den Hochschulen durch Willkommensveranstaltungen für Erstsemester sowie Flyer und Poster in Uni-Mensen geworben, um jüngere Menschen für die Spende zu begeistern.

Jeder kann einen Beitrag leisten – sei es durch eine persönliche Empfehlung an Freunde oder durch die Entscheidung, selbst zum Spender zu werden. Schließlich bleibt die Blutspende eine persönliche Entscheidung, die in Krisenzeiten, wie jetzt während der Sommerferien, besonders wichtig ist. Alle Interessierten können weitere Informationen zur Blutspende am UKSH online einholen und Termine buchen, um einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten.

Details
OrtKiel, Deutschland
Quellen