Giganteske Windjammerparade begeistert 170.000 Zuschauer in Kiel!

Die Windjammerparade der Kieler Woche 2025 wurde von der "Gorch Fock" angeführt, lockte 170.000 Besucher und bot optimale Segelbedingungen.
Die Windjammerparade der Kieler Woche 2025 wurde von der "Gorch Fock" angeführt, lockte 170.000 Besucher und bot optimale Segelbedingungen. (Symbolbild/MND)

Giganteske Windjammerparade begeistert 170.000 Zuschauer in Kiel!

Kiel, Deutschland - Am letzten Samstag der diesjährigen Kieler Woche, dem 29. Juni 2025, erlebte die Windjammerparade einen grandiosen Höhepunkt. Die Parade, die zur 144. Auflage dieses mittlerweile weltberühmten Segelsportereignisses veranstaltet wurde, zog zahlreiche Zuschauer an die Küsten der Kieler Förde. Mit rund 170.000 Besuchern, die sich die beeindruckende Show nicht entgehen lassen wollten, war das Interesse in diesem Jahr höher als im Vorjahr, wo etwa 150.000 Menschen gezählt wurden. Die Windbedingungen waren optimal und schufen perfekte Voraussetzungen für die prächtigen Traditionssegler, die die Förde durchquerten, wie NDR berichtet.

In einem spektakulären Schauspiel nahm das Segelschulschiff „Gorch Fock“ die Führungsposition ein, zum ersten Mal in seiner Geschichte unter vollen Segeln. Mit einer Geschwindigkeit von 6,5 Knoten (ca. 12 km/h) segelte das Schiff an der Spitze der Parade. Kommandant Elmar Bornkessel erhielt eine Ausnahmegenehmigung, um diese Geschwindigkeit zu erreichen und über das gewohnte Limit von 3,5 bis 4 Knoten hinauszuschießen. Während die „Gorch Fock“ die Parade anführte, formierten sich mehr als 120 Schiffe, darunter 59 Traditionssegler, hinter ihr. Zu den Teilnehmern gehörten unter anderem die „Alexander von Humboldt II“, „Gulden Leeuw“, „Thor Heyerdahl“ und „Roald Amundsen“, wie die Mopo festhält.

Ein Fest für alle Sinne

Die Zuschauer genossen das einzigartige Spektakel aus verschiedenen Perspektiven, sowohl vom Land aus als auch von Booten im Wasser. Besonders beliebt war der Falckensteiner Strand, wo Tausende Menschen versammelt waren, um die maritime Parade zu verfolgen. Es war nicht nur ein Augenöffner für Segelenthusiasten, sondern auch ein Fest für Familien und Kinder, die am Mitmachangebot „Fabelhafte Fabelwesen“ teilnahmen. Dieses Motto war Teil eines umfangreichen Programms, das die Kieler Woche 2025 zu bieten hatte, das insgesamt rund drei Millionen Gäste begrüßen wollte.

Kiels Oberbürgermeister Kämpfer lobte die Windjammerparade als eine der größten und schönsten in der Geschichte der Kieler Woche. Er bemerkte die aufregende Atmosphäre und die zahlreichen Schiffe, die nach und nach in den Hafen zurückkehrten, nachdem sie die über 90-minütige Parade in Richtung Laboe und Schilksee absolviert hatten, wie Kieler Woche anmerkt.

Ein Blick in die Zukunft

Die Kieler Woche, die vom 21. bis 29. Juni stattfand, bleibt ein bedeutendes Ereignis im internationalen Segelsport. Sie ist nicht nur die größte ihrer Art, sondern bietet auch eine Vielzahl von Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Unterhaltung und Wissenschaft. In der kommenden Ausgabe im Jahr 2024 wird der Fokus auf den Wurzeln der Kieler Woche gelegt, wodurch die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung bereits jetzt spürbar ist.

Inmitten dieser festlichen Atmosphäre bleibt die Kieler Woche ein Ort, an dem Tradition, Sport und Geselligkeit aufeinandertreffen – ein Event, das fest im Herzen von Schleswig-Holstein verankert ist.

Details
OrtKiel, Deutschland
Quellen