Hochwassergefahr an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände alarmieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee in Schleswig-Holstein am 20.09.2025. Informieren Sie sich über Sturmfluten.

Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee in Schleswig-Holstein am 20.09.2025. Informieren Sie sich über Sturmfluten.
Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee in Schleswig-Holstein am 20.09.2025. Informieren Sie sich über Sturmfluten.

Hochwassergefahr an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände alarmieren!

Wer an der Ostsee wohnt, kennt die Herausforderungen, die mit Sturmfluten einhergehen. Heute, am 20. September 2025, ist es wieder so weit: Die Wetterlage könnte Auswirkungen auf die Pegelstände in der Region haben. Kn-online berichtet, dass Sturmfluten an der Ostsee mittlerweile mehrmals im Jahr auftreten. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die attraktiven Wasserstandsberichte des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, die zu den vergangenen Sturmfluten aufzeigen: zwischen Juli 2022 und Juni 2023 gab es fünf solcher Veranstaltungen, während die Saison 2021/2022 sogar sieben Sturmfluten zählte.

Doch nicht nur die Hochwasserlagen sind von Bedeutung; auch Niedrigwasserereignisse treten auf. In der Saison 2022/2023 gab es zwei und in der vorherigen Saison sogar vier Ereignisse. Wer die Pegelstände an der Ostseeküste verfolgt, der sollte auch etwas über die verschiedenen Sturmflut-Klassen wissen: Diese reichen von einer Sturmflut von 1,00 bis 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand bis hin zu sehr schweren Sturmfluten, die mehr als zwei Meter über diesem Durchschnitt liegen.

Pegelstände im Blick

Aktuelle Pegelstände, insbesondere für die Kieler Bucht, Eckernförde, Rendsburg und Ostholstein, werden regelmäßig angezeigt. Das mittlere Niedrigwasser (MNW) und mittlere Hochwasser (MHW) liefern Durchschnittswerte, die im Zeitraum von 2010 bis 2020 gemessen wurden. So liegt der mittlere Wasserstand für Kiel-Holtenau bei 504 cm, mit einem höchsten Hochwasserstand von 797 cm, der bereits 1872 gemessen wurde. Dieses historische Datum bleibt in der kollektiven Erinnerung haften, während das Niedrigwasser von 271 cm aus dem Jahr 1860 in die Annalen der Ostseeküste einging.

Hochwasserwarnungen in Deutschland sind klar geregelt durch das Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz. Diese Warnungen können durch unterschiedliche Institutionen wie Bund, Länder und Kommunen sowie die Polizei oder Feuerwehr herausgegeben werden. Natürlich kommen auch digitale Medien als Warnkanäle zum Einsatz – seien es Webseiten, Warn-Apps oder Social Media.

Verhalten bei Hochwasser

Wer von einer anstehenden Sturmflut betroffen ist, sollte gut vorbereitet sein. Wichtige Tipps beinhalten, Strom und Gas abzuschalten, persönliche Sachen in höhere Stockwerke zu bringen und Nahrungsmittel- sowie Trinkwasservorräte anzulegen. Das Mieden von Uferbereichen ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, um sich in Sicherheit zu bringen.

Wie auch die Statistiker von Statista betonen, sind Hochwasser weltweit die häufigsten Naturkatastrophen und kamen in den letzten Jahren häufig vor. Vor allem in Deutschland sehen sich Menschen mit einem signifikanten Hochwasserrisiko konfrontiert, das sich auch durch den Klimawandel verstärkt. Die Vernichtung natürlicher Überschwemmungsgebiete, die Bebauung von Flussniederungen und der globale Temperaturanstieg sind Faktoren, die diese Entwicklungen begünstigt haben.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass rund 400.000 Menschen in Deutschland, zumeist entlang der großen Flüsse, wie dem Rhein, in den kommenden Jahren von Hochwasser betroffen sein könnten. Es zeigt sich also, dass nicht nur unser Wetter im Wandel ist, sondern auch unser Umgang mit den unberechenbaren Elementen der Natur neu gefordert werden muss.

Für tiefere Einblicke in die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste, die nicht nur Wasserstand, sondern auch Temperaturdaten umfasst, bietet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie monatliche Berichte an. Diese sind nicht nur informativ, sondern auch von großer Relevanz für alle, die gerne am Wasser leben oder arbeiten.