Betrunkene Autofahrerin landet im Kleinen Kiel – Glück im Unglück!
Betrunkene Autofahrerin landet im Kleinen Kiel – Glück im Unglück!
Kiel, Deutschland - Am 15. Juli 2025 ging in Kiel ein Schreckensszenario über die Bühne, als eine 20-jährige Frau in der Nacht zum Montag betrunken und ohne Führerschein mit ihrem Auto in den Kleinen Kiel fuhr. Mit einer Atemalkoholkonzentration von 1,3 Promille, die mehr als doppelt so hoch ist, wie die gesetzliche Grenze von 0,5 Promille für Autofahrer, stellte die junge Dame eine ernsthafte Gefahr für sich und andere Verkehrsteilnehmer dar, wie ADAC betont. Beim Aufprall konnte sie sich glücklicherweise, zusammen mit ihrem Beifahrer, durch geöffnete Fenster aus dem von Wasser umschlossenen Fahrzeug retten. Dieser Vorfall erforderte das schnelle Eingreifen von Polizei, Feuerwehr und Bergungsdienst, was die Wichtigkeit gut durchdachter Fluchtwege unterstreicht, wie auch die DLRG mehrfach hervorhebt.
Alkohol am Steuer ist nicht nur ein Tabu, sondern auch ein Thema, das strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Ab 0,3 Promille beginnt die relative Fahruntüchtigkeit, und ab 1,1 Promille wird die absolute Fahruntüchtigkeit festgestellt, was direkt zu einer strafrechtlichen Verfolgung führt. Bei einem Unfall, wie er kürzlich in Kiel geschah, hat die Kfz-Haftpflichtversicherung zwar die Verpflichtung, den Schaden zu begleichen, kann aber bei alkoholbedingten Vorfällen bis zu 5000 Euro zurückfordern.
Marine plant Rückkehr nach Holtenau
Die Kieler Marine plant, das ehemalige MFG-5-Gelände in Holtenau-Ost zurückzukaufen, was potenziell erhebliche Auswirkungen auf den geplanten Stadtteil mit über 2.200 Wohnungen haben könnte. Aktuell sind viele Fragen zu den Kosten und dem Zeitrahmen noch offen. Die Verhandlungen hierzu sollen nach der Sommerpause beginnen, mit Aussicht auf ein Ergebnis bis Jahresende.
AfD-Veranstaltung sorgt für Wirbel
Ein weiteres Thema, das aktuell die Gemüter erhitzt, ist die geplante Veranstaltung der Kieler AfD-Fraktion im Ratssaal des Rathauses, die für Dienstag geplant war. In der Stadt wurde Kritik laut und der Runde Tisch gegen Rassismus und Faschismus forderte die Rücknahme der Genehmigung für das Event. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer betonte die Neutralität der Verwaltung, während seitens der Polizei empfohlen wurde, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen ins Forum für Baukultur zu verlegen.
Bahn-Pannen am Hauptbahnhof Kiel
Doch auch die Bahn hat sich nicht mit Ruhm bekleckert: Ein Akkuzug beschädigte am Sonntag die Oberleitung am Hauptbahnhof Kiel, was zu massiven Zugausfällen führte. Diese Pannen wurden auf den Ladevorgang der neuen Akkuzüge zurückgeführt. Schleswig-Holstein sowie die Unternehmen Erixx und Nordbahn arbeiten bereits an Maßnahmen, um die Gefahr von weiteren Oberleitungsschäden zu vermindern, was eine Software-Nachrüstung und die Einführung eines Fahrassistenzsystems beinhaltet.
In der Stadt finden außerdem laufend Initiativen statt, die auf Problematiken wie Wohnungslosigkeit aufmerksam machen. Während der Kieler Woche konnten Bürger Fragen an wohnungs- und obdachlose Menschen stellen, die ein wichtiges Ziel verfolgten: Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen. Eine häufige Antwort auf die Frage, was vermisst wird, war die „autonome Lebensgestaltung“, da in Notunterkünften zahlreiche Regeln beachtet werden müssen.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)