Kiel bereitet sich auf wichtigen Bürgerentscheid zur Olympiabewerbung vor!
Kiel im Fokus: Wichtige Ereignisse der Woche, Bürgerentscheid zur Olympia-Bewerbung 2026 und Ausblick auf kommende Veranstaltungen.

Kiel bereitet sich auf wichtigen Bürgerentscheid zur Olympiabewerbung vor!
In dieser Woche gibt es in Kiel einiges zu berichten! Der Zeitraum vom 31. August bis 5. September war geprägt von wichtigen Ereignissen, die die Stadt bewegen. Ein Highlight war die Entscheidung über den Bürgerentscheid zur Bewerbung Kiels für die Olympischen Spiele, der nun auf den 19. April 2026 festgelegt wurde. Doch nicht nur das, auch andere Geschehnisse, wie der tragische Tod von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz, der im Universitätsklinikum Essen im Alter von nur 54 Jahren verstarb, haben die Stadt seit Mittwoch in Trauer versetzt. Feltz hinterlässt eine große Lücke, besonders in der sich ankündigenden Spielzeit 2024/25, wo er die Nachfolge von Benjamin Reiners antreten sollte.
Eine längere Verkehrsmeldung aus dieser Woche stellten die Schwertransporter auf der A215 dar. Diese konnten mit Polizeieskorte ein Wendemanöver erfolgreich durchführen – ein gutes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Verkehrssicherheit und Behörde.
Olympiabewerbung: Bürger entscheiden nach Wahl
Die spannende Thematik der Olympiabewerbung für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 nimmt Gestalt an. Laut den Ausführungen von Tagesschau soll über die Bewerbung erst nach der Oberbürgermeisterwahl abgestimmt werden, die am 16. November 2025 stattfindet. Das bedeutet, dass Kiel sich in der Zwischenzeit mit anderen Bewerberstädten, wie Hamburg und Berlin, über das weitere Vorgehen abstimmen wird. Die Ratsversammlung hat bereits am 17. Juli zugesagt, dass dieser Vorschlag positive Resonanz gefunden hat.
Kiel plant, interessante Wettkämpfe wie Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen auszurichten. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird im kommenden Jahr entscheiden, welche Städte endgültig für Deutschland ins Rennen gehen. Bereits seit 2023 engagiert sich der DOSB intensiv in der Vorbereitung dieser Bewerbung und hat mit der Dialoginitiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ eine interessante Plattform ins Leben gerufen. Hier können Bürger*innen ihre Sichtweisen und Ideen einbringen, was die Unterstützung aus der Bevölkerung sicherlich fördern wird. Ergebnisse dieser Initiative wurden in der „Frankfurter Erklärung“ zusammengefasst, die als weltanschauliche Basis für das Bewerbungskonzept dient.
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Die Sicherheitslage in der Innenstadt und im Ostuferhafen war ebenfalls ein Thema der Woche: Die Polizei hat diese Bereiche als Kontrollorte eingestuft, um verdachtsunabhängige Kontrollen durchzuführen. Hintergrund sind steigende Raubdelikte und Trickdiebstähle, was die Bürger*innen beunruhigen dürfte.
Leider sieht es auch beim Coworking-Space-Projekt „Kieler Ding“ düster aus. Das Hamburger Unternehmen Home United hat Insolvenz angemeldet, was die Zukunft des Projekts in große Unsicherheit stürzt und auf recht viel Mangel an Planungssicherheit hinweist.
Ein Lichtblick hingegen: Bereits am 12. und 13. September findet die 18. Kieler Drachenboottage statt. Über 60 Teams stellen sich am Samstag dem Wettbewerb, während am Freitag ein Schülerwettbewerb stattfinden wird. Am Sonntag, dem 14. September, darf sich die Stadt zudem auf den Kiel-Lauf freuen, der bereits über 10.000 Anmeldungen verzeichnen kann – eine tolle Zahl, die zeigt, wie hoch die Sportbegeisterung in Kiel ist!