THW Kiel: Jichas Zukunft in der Luft – Vertragsgespräche nach der Pause!

THW Kiel: Jichas Zukunft in der Luft – Vertragsgespräche nach der Pause!
Kiel, Deutschland - Der THW Kiel steht vor einer entscheidenden Phase. Trainer Filip Jicha hat zwar einen gültigen Vertrag bis zum Sommer 2026, doch wie die Situation aussieht, ist derzeit unklar. Handball-World berichtet, dass aktuell keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung geführt werden. Aufsichtsratschef Marc Weinstock kündigte jedoch an, dass die Gespräche nach der Sommerpause, die am 21. Juli beginnt, wieder aufgenommen werden sollen. Weinstock betonte, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für solche Verhandlungen sei. Jicha himself zeigte sich offen für eine Fortführung seiner Tätigkeit und unterstrich, dass er im besten Interesse des Vereins handeln möchte.
In der vergangenen Saison musste der THW Kiel einige Rückschläge hinnehmen. Trotz des gewonnenen DHB-Pokals reichte es in der Handball-Bundesliga nur für den vierten Platz und damit erneut nicht für die Champions League-Qualifikation. Diese zweite Nicht-Qualifizierung hintereinander hat laut Weinstock nicht nur sportliche, sondern auch finanzielle Konsequenzen. Der Verlust an Einnahmen aus dem europäischen Wettbewerb könnte sich auf über eine Million Euro belaufen, quasi eine harte Realität für die Kassen des Clubs, wie die Süddeutsche in ihrer Analyse darstellt.
Finanzielle Herausforderungen
Die finanziellen Herausforderungen für den THW Kiel sind nicht zu unterschätzen. Der Verein hat zwar neues Kapital in Höhe von rund einer Million Euro eingesammelt und das Sponsoring ausgeweitet, um gegen die Defizite anzukämpfen, doch die Aussicht auf ein finanziell lukratives Champions League-Abenteuer bleibt bislang unerfüllt. Die Einnahmen aus der neu gegründeten European League dürften in der kommenden Saison durch ungünstige Anwurfzeiten und weniger attraktive Reiseziele schwerer zu erzielen sein.
Aufsichtsratschef Weinstock äußerte sich auch zu den gestiegenen Reisekosten. „Im Vergleich zu Städten wie Paris oder Barcelona sind die Reiseziele weniger anziehend, was sich auch auf das Ticketing und Merchandise niederschlägt“, sagt er. Dies veranschaulicht die Notwendigkeit, dass der Klub finanziell wieder auf die Beine kommen muss.
Perspektiven und Sponsoring
Doch nicht alles ist trübe. Handball hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz im Herzen der Sportfans erarbeitet, auch wenn er hinter Fußball nach wie vor zurückbleibt. Immer mehr Sponsoren erkennen die Möglichkeiten. Unternehmen wie LIDL haben nicht nur bei der Handball-Weltmeisterschaft 2021 groß angelegte Marketing-Kampagnen gefahren, sondern auch zur Steigerung der Zuschauerzahlen beigetragen. Wie ÖHB berichtet, wächst das Interesse an Handballturnieren deutlich, besonders dank der Unterstützung lokaler Sponsoren, die mit verschiedenen Aktionen und Initiativen zur Popularität des Sports beitragen.
Unterdessen geht der THW Kiel in die vorgezogene Sommerpause und blickt auf eine Saison, die sowohl Licht als auch Schatten mit sich brachte. Ob Jicha bleibt und wie sich die finanzielle Lage entwickeln wird, ist fraglich. Es bleibt abzuwarten, welche Klärung die Vertragsgespräche nach der Sommerpause bringen und ob der THW endlich wieder auf die Erfolgsspur kommt.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |