Neubau der Sana Kliniken Lübeck: Gefahr für Patienten und Fachkräfte!
Neubau der Sana Kliniken Lübeck: Gefahr für Patienten und Fachkräfte!
Lübeck, Deutschland - Die Sana Kliniken in Lübeck stecken seit mittlerweile drei Jahren in der Hängepartie für den Neubau ihres Hauptgebäudes. Geplant sind Investitionen zwischen 250 und 300 Millionen Euro, um die veralteten Strukturen zu ersetzen. Das bestehende Gebäude ist zwischen 40 und 50 Jahre alt und entspricht längst nicht mehr den modernen Anforderungen, die an ein Krankenhaus gestellt werden. Geschäftsführer Dr. Christian Frank warnt, dass die Lebensdauer von 50 % der technischen Anlagen bereits 2027 endet. „Ein Neubau könnte ohne Förderbescheid vom Land bis 2033 in Betrieb genommen werden“, erklärt er, was die ursprüngliche Planung erheblich verzögert.
Ursprünglich wurde der Neubau 2022 der Öffentlichkeit präsentiert, mit dem Ziel, 2029 die neuen Räumlichkeiten an den Start zu bringen. Inzwischen ist jedoch klar, dass dieses Ziel nicht mehr haltbar ist. Anträge für Förderungen liegen der Landesregierung vor, deren Entscheidung allerdings aufgrund der anstehenden Krankenhausstrukturreform des Bundes aussteht. „Die Hängepartie hat ernsthafte Konsequenzen für die Klinik und die gesamte Region Lübeck“, ergänzt Dr. Frank. Zudem könnte die Abwanderung von Fachkräften die medizinische Versorgung in Lübeck weiter belasten.
Projektdetails und notwendige Unterstützung
Die Sana Kliniken Lübeck, die seit über 135 Jahren am Standort aktiv sind, sind für mehr als 1 Million Menschen von zentraler Bedeutung. Der Neubau des Hauptgebäudes ist deshalb unerlässlich, betonen die Verantwortlichen. Das Projekt „Sana Lübeck 2030“ hat bereits viele planerische Meilensteine erreicht, doch der entscheidende Hemmschuh bleibt die fehlende Finanzierungszusage des Landes Schleswig-Holstein. Das Grundstück für den Neubau steht zur Verfügung, und auch ein Investitionsförderantrag wurde eingereicht. Doch ohne eine Zusage bleibt die Umsetzung auf der Strecke.
Um mehr Sichtbarkeit für das Projekt zu schaffen, wurden intensive Öffentlichkeitsarbeit und eine Social-Media-Kampagne gestartet, die bereits über 30.000 Menschen erreicht hat. Unterstützer können Videostatements abgeben, um ihre Unterstützung zu demonstrieren. Auch der Sozialausschuss der Lübecker Bürgerschaft hat sich bereits für eine zügige Umsetzung ausgesprochen. Bürgermeister Jan Lindenau und Sozialsenatorin Pia Steinrücke haben unterstützende Videobotschaften veröffentlicht, und ein Bauzaunbanner wurde enthüllt.
Die Bedeutung für die Versorgung
Das Krankenhaus versorgt jährlich mehr als 20.100 stationäre und über 25.000 ambulante Fälle mit einem engagierten Team von 800 Mitarbeitenden, darunter 200 Ärzte und 450 Pflegekräfte. Es bietet spezialisierte medizinische Versorgung in verschiedenen Fachbereichen und spielt eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsversorgung der Region. In diesem Kontext ist der Neubau nicht nur ein Upgrade der Infrastruktur, sondern auch entscheidend für die möglichst lückenlose medizinische Versorgung der Bevölkerung.
Blickt man über die Lübecker Klinik hinaus, stehen die Krankenhäuser in Deutschland vor weiteren Herausforderungen. Die Einführung eines bundeseinheitlichen Leistungsgruppensystems bis 2025, das die bisherige Krankenhausplanung ersetzen soll, bringt weitreichende Veränderungen mit sich. Künftig werden etwa 60-70 Leistungsgruppen definiert, die klarere Qualitätsanforderungen an Personal, Ausstattung und Prozesse stellen. Dies wird auch Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung der Kliniken haben und könnte deren Leistungsspektrum grundlegend verändern.
Die Sana Kliniken AG bleibt trotz aller Verzögerungen optimistisch und hält an den Neubauplänen fest. Doch während sich die Verantwortlichen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten, müssen sie auch die gegenwärtigen Hürden nehmen, um die von Dr. Frank beschriebenen Risiken zu minimieren. Es bleibt spannend, wie es mit den Neubauplänen der Sana Kliniken in Lübeck weitergeht – die Hoffnung ist, dass bald positive Neuigkeiten zu hören sein werden.
Details | |
---|---|
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)