Segeberg gewinnt Sonderpreis: E-Frosch überzeugt bei Energie-Olympiade!

Der Kreis Segeberg gewinnt den Sonderpreis „Plietsch“ bei der Energie-Olympiade 2025 für innovatives Engagement in Norderstedt.
Der Kreis Segeberg gewinnt den Sonderpreis „Plietsch“ bei der Energie-Olympiade 2025 für innovatives Engagement in Norderstedt. (Symbolbild/MND)

Segeberg gewinnt Sonderpreis: E-Frosch überzeugt bei Energie-Olympiade!

Norderstedt, Deutschland - Im Kreis Segeberg ist Grund zur Freude: Der Landkreis hat bei der Energie-Olympiade 2025 den Sonderpreis „Plietsch – Extra clevere Idee“ gewonnen. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 2.500 Euro. Doch was steckt hinter dieser Auszeichnung? Das Ziel der Energie-Olympiade, die von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) ins Leben gerufen wurde, ist die Verbesserung der Infrastruktur und Verkehrsangebote sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs öffentlicher Einrichtungen. Mit 72 Bewerbungen aus 41 Kommunen wurde bei dieser Veranstaltung ein neuer Rekord aufgestellt, wie EnergieOlympiade.de berichtet.

Was die Jury letztendlich überzeugte, war der E-Frosch, ein kleines Elektro-Kabinenfahrzeug. Dieses innovative Fahrzeug wurde vor zwei Jahren mit Fördermitteln der EKSH für das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt angeschafft. Mit Gesamtkosten von rund 9.300 Euro, von denen 5.000 Euro von der EKSH stammten, zeigt der E-Frosch, wie klimaschonende Mobilität im Alltag aussehen kann. Das Förderzentrum verfolgt ein Lernkonzept, das an verschiedenen Orten organisiert wird, sei es beim Einkaufen oder auf einem Reiterhof. Der E-Frosch wird dabei genutzt, um Lern- und Spielmaterialien sowie Hilfsmittel und Essen zu transportieren.

Weit mehr als nur ein Fahrzeug

Der E-Frosch hat eine Reichweite von etwa 120 Kilometern mit einem doppelten Akku und kann fast emissionsfrei betrieben werden. Während herkömmliche Verbrennerfahrzeuge mit ähnlicher Ladekapazität 144 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, ist der E-Frosch ein nachhaltiger Partner in der Mobilität. Ein besonderes Merkmal ist das Photovoltaikmodul auf dem Dach, das in den Sommermonaten für eine nahezu autarke Nutzung sorgt. Sollte die Sonne einmal nicht scheinen, wird das Fahrzeug mit Ökostrom aufgeladen. Diese Merkmale lobte die Jury und hob den E-Frosch als Zeichen für soziale Teilhabe und klimafreundliche Mobilität hervor. Die Preisverleihung fand in Rendsburg statt, bei der Vertreter der EKSH und der Klimaschutzmanager des Kreises Segeberg den Preis entgegennahmen.

Mit diesem Erfolg zeigt der Kreis Segeberg, wie wichtig die Rolle von Kommunen und Landkreisen in der Umsetzung nationaler Klimaziele ist. Laut dem Fraunhofer Institut für Bauphysik tragen sie maßgeblich dazu bei, das Potenzial für Energieeinsparungen und Effizienzgewinne zu erkennen und in der Praxis umzusetzen. Unterstützung erhalten Kommunen unter anderem durch die Erstellung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte. Dies ist auch entscheidend für die Entwicklung neuer Strategien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung nachhaltiger Lösungen.

Ein Wettbewerb mit Tradition

Die Energie-Olympiade ist seit 2007 ein fester Bestandteil des kommunalen Wettbewerbs um die besten Ideen für mehr Energieeffizienz. Die aktuelle Ausgabe 2024/2025 hat nicht nur die Anzahl der Teilnehmer auf 72 angehoben, sondern auch neue Kategorien und Preise eingeführt. Minister Tobias Goldschmidt und EKSH-Geschäftsführer Frank Osterwald überreichten die Auszeichnungen an die Sieger. Dabei wurden auch die Anstrengungen der nicht gewinnenden Kommunen gewürdigt, was die Bedeutung des Wettbewerbs unterstreicht. Die nächste Runde, die 13. Ausgabe, ist für 2026/2027 geplant. Weitere Informationen zu den teilnehmenden Projekten finden Sie in dem Abschlussbericht auf der EnergieOlympiade.de.

Details
OrtNorderstedt, Deutschland
Quellen