Waschtag im Rektorhaus: Kinder erleben Wäschepflege wie früher!
Waschtag im Rektorhaus: Kinder erleben Wäschepflege wie früher!
Pinneberg, Deutschland - Am 11. Juni 2025 fand im historischen Rektorhaus in Bönningstedt ein ganz besonderer Waschtag statt, der zum vierten Mal veranstaltet wurde. Bei herrlichem Sonnenschein und idealem Wäschewetter, nach regenreichen Tagen, erlebten zehn Grundschulkinder einen lehrreichen Nachmittag. Die Veranstaltung war Teil der OGTS-Aktion „OGTS fliegt aus“ und vermittelte den Teilnehmern eindrucksvoll, wie mühsam die Wäschepflege in früheren Zeiten war.
Die Kinder schlüpften in die Rollen früherer Waschfrauen und -männer und verwendeten traditionelle Utensilien wie Tragjoch und Eimer, um Wasser zu holen. Ein besonderes Highlight war das Füllen von Wasser in Zinkwannen, wobei der Heimatverein die Anwesenden über die verwendeten Waschutensilien informierte. So lernten die Kids, wie man mit Waschbrettern und Holzwäscheklammern umgeht und wie die Wäsche damals auf Wäscheleinen gespannt wurde. Das eigenhändige Waschen, Spülen und per Hand Schleudern der Wäsche machte die Veranstaltung für die Kinder zu einem interaktiven Erlebnis.
Einblicke in die historische Wäschepflege
Die Anforderungen der Wäschepflege in der Vergangenheit waren alles andere als leicht. Vor der Erfindung moderner Waschmaschinen war es notwendig, die Wäsche bereits am Vorabend in Lauge einzulegen. Am Waschtag wurde die Wäsche dann im Waschkessel gekocht, der oft in einer gemauerten Feuerstelle mit Holz und Kohlen befeuert wurde. Diese Informationen wurden unter anderem beim Waschtag im Rektorhaus vermittelt, wo die Kinder, angeregt von den Erklärungen, viele neugierige Fragen stellten.
Historische Waschtechniken wurden nicht nur praktiziert, sondern auch im Rahmen einer Ausstellung thematisiert. Diese zeigt, wie die Wäschemit Holzstielen oder löffelartigen Geräten aus der Waschlaue entnommen und gewaschen wurde. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Bottichwaschmaschinen auf, die manuell, später elektrisch betrieben wurden. Dies brachte eine enorme Erleichterung für die Wäschepflege mit sich.
Von der ersten Waschmaschine zur modernen Technik
Das Waschen hat sich über die Jahre stark gewandelt. 1851 patentierte James King die erste Trommelwaschmaschine, und 1908 brachte die Hurley Machine Company die erste elektrische Waschmaschine auf den Markt. Bis in die 1950er Jahre mussten die Wäsche und die technischen Abläufe manuell und zeitaufwendig durchgeführt werden. Mit der Einführung programmierbarer Modelle und dem Einsatz von Mikroprozessoren in den 1980er Jahren wurde das Waschen nicht nur einfacher, sondern auch smarter.
Heutzutage gehören Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Aspekten bei der Anschaffung neuer Waschmaschinen. Viele Hersteller setzen auf fortschrittliche Technologien, die den Wasserverbrauch optimieren und Mikroplastik zurückhalten. Die Entwicklungen im Bereich der Waschmaschinentechnologie bleiben spannend, und die Zukunft könnte sogar KI-gesteuerte Modelle liefern, die selbstständig die optimalen Waschparameter erkennen.
So wird der Waschtag im Rektorhaus nicht nur als lehrreiche Erfahrung in Erinnerung bleiben, sondern auch als ein wichtiger Teil der Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Heimatverein, der die Geschichte der Wäschepflege lebendig macht. Nach der „Arbeit“ durften sich die kleinen Waschfrauen und -männer über einen kleinen Snack freuen und hoffen auf baldige Wiederholung dieser außergewöhnlichen Veranstaltung.
Details | |
---|---|
Ort | Pinneberg, Deutschland |
Quellen |