Thomas Buhck neuer IHK-Präses: Herausforderungen für Lübecks Wirtschaft!
Thomas Buhck neuer IHK-Präses: Herausforderungen für Lübecks Wirtschaft!
Lübeck, Deutschland - Der Wind bläst uns in Lübeck frische Neuigkeiten um die Ohren! Thomas Buhck ist ab sofort der neue Präses der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck. Er wurde in einer Wahl, in der es keinen Gegenkandidaten gab, zum Nachfolger von Hagen Goldbeck gewählt, der im April 2023 verstorben ist. Buhck, der auch geschäftsführender Gesellschafter der Buhck-Gruppe ist, will frischen Wind in die Kammer bringen und hat klare Visionen für die Zukunft der Wirtschaft in Schleswig-Holstein.
Buhck bringt eine umfassende Erfahrung mit, denn seit 1998 ist er aktiv in der Vollversammlung der Kammer engagiert. In seiner neuen Rolle möchte er sich auf verschiedene wichtige Themen konzentrieren:
- Verkehrsinfrastruktur in Schleswig-Holstein
- Planungsbeschleunigung, besonders beim Fehmarnbelt-Tunnel
- Digitalisierung der Wirtschaft
- Stärkung des Unternehmertums
- Bekämpfung des Fachkräftemangels
- Sicherheit von IT- und Energie-Infrastruktur
Hagen Goldbeck – Eine Ära geht zu Ende
Sein Vorgänger, der beliebte Hagen Goldbeck, machte ebenfalls einen beeindruckenden Job. Er wurde einstimmig gewählt und erhielt 52 von 53 Stimmen bei seiner Konstituierung. Unter Goldbecks Präsidentschaft wurde die Selbstverwaltung der Wirtschaft im Hansebelt entscheidend gestärkt. Besonders der Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen erfreute sich großer Zustimmung. Er hatte bereits einen klaren Plan in der Schublade: Die Zusammenarbeit im Präsidium sollte krisenfeste Strukturen schaffen und die Zukunft des Wirtschaftsstandortes aktiv mitgestalten. Dank seiner Initiative konnte eine neue Vollversammlung gewählt werden, bestehend aus 64 Mitgliedern, die die Interessen der IHK-Mitglieder vertreten.
Fachkräftemangel als Herausforderung
Ein zentrales Anliegen sowohl von Buhck als auch von Goldbeck ist der drückende Fachkräftemangel, der die Unternehmen in Lübeck vor große Herausforderungen stellt. Rund zwei Drittel der Betriebe befürchten, dadurch wirtschaftliche Nachteile zu erleiden. Laut einer Initiative zur Fachkräftesicherung, die von der Wirtschaftsförderung ins Leben gerufen wurde, sind gemeinsame Aktionen gefragt, um Lübeck als attraktiven Arbeitsort zu positionieren und Fachkräfte zu gewinnen. Fast 80 Prozent der Unternehmen sehen in solchen Kooperationen eine Chance.
Die Situation ist ernst: Zwischen dem 01. Mai 2022 und dem 30. April 2023 wurden fast 45.000 Jobangebote veröffentlicht, wobei 186 Stellen signifikante Besetzungsprobleme aufwiesen. Hauptsächlich betroffen sind technische Berufe, das Hotel- und Gastgewerbe sowie Logistik. Hier wird es besonders wichtig sein, die Auszubildenden und Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, insbesondere aus Ländern wie Ägypten, Marokko und Tunesien.
Ausblick: Gemeinsam stark
Die kommenden Jahre werden zeigen, wie Buhck und sein Team die Herausforderungen meistern. Mit Initiativen wie dem Praktikumsportal „Praktikum Hansebelt“, das den Anschluss zwischen Unternehmen und Praktikumssuchenden erleichtert, wird angepackt, um auch den Nachwuchs zu fördern und langfristig in der Region zu halten.
Wir dürfen also gespannt sein, welche neuen Impulse und Ideen Thomas Buhck, an der Spitze der IHK, in die Lübecker Wirtschaft bringen wird. Das Engagement für die regionalen Herausforderungen kommt jedenfalls gut an. Bleibt zu hoffen, dass Lübeck weiterhin als blühender Wirtschaftsstandort in der Norddeutschen Landschaft erstrahlt!
Erfahren Sie mehr über die Wahl von Thomas Buhck in einem ausführlichen Bericht von stern.de und den Hintergrund von Hagen Goldbecks Präsidentschaft bei der-reporter.de. Weitere Informationen zur Fachkräftesicherung finden Sie auf luebeck.org.
Details | |
---|---|
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)