Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa verlassen Zoo am Meer: Ein Abschied für immer!
Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa verlassen Zoo am Meer: Ein Abschied für immer!
Bremerhaven, Deutschland - Im Zoo am Meer in Bremerhaven nimmt eine bewegende Geschichte ein Ende. Die Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa, die im Dezember 2019 geboren wurden, müssen den Zoo verlassen, weil das Zusammenleben mit ihrer Mutter Valeska nicht mehr möglich ist. Nach fast fünf Jahren harmonischem Miteinander wurde die Familienidylle beendet. Dies berichtet Nordsee-Zeitung.
Die Geburt der beiden Bärinnen, die zunächst blind und nur etwa 600 Gramm schwer auf die Welt kamen, sorgte bereits damals für große Begeisterung. Schon im März 2020 erlebten die ersten Besucher den ersten Ausflug der Zwillinge in die Außenanlage. Da war es klar: Hier entstand etwas ganz Besonderes. Obwohl die Namen Anna und Elsa bei der Namenssuche nur auf Platz 5 der Vorschläge landeten, blieben sie den Tierschützern und Fans unvergesslich.
Ein schwerer Abschied
Der Abschied von Anna und Elsa wird für die Tierpfleger und die Besucher kein leichter sein. In den kommenden Tagen erhalten die Tierfreunde die Möglichkeit, sich von den beiden zu verabschieden, bevor sie in den Zoo in Brno, Tschechien, umziehen. Der genaue Zeitpunkt dieses Umzugs steht allerdings noch nicht fest. Der Grund für die Trennung von ihrer Mutter liegt in einem notwendigen Schritt für die Zukunft der Tiere – in freier Wildbahn bleiben Eisbären-Nachwuchs etwa 1,5 bis 2 Jahre bei ihrer Mutter, erläutert Weser-Kurier.
Die Trennung war nicht spontan; wiederholte Versuche zur Zusammenführung scheiterten, nachdem die Familie zwischenzeitlich auseinanderlebt. Damit leidet nun die Fangemeinde des Zoos, die die charmanten Bärinnen in ihr Herz geschlossen hat. Der Vater der beiden, Eisbär Lloyd, verließ den Zoo bereits vor drei Jahren und lebt jetzt in Karlsruhe.
Einblick in die Eisbärenhaltung
Die Haltung von Eisbären ist ein umstrittenes Thema. Kritiker, wie die Tierrechtsorganisation Peta, prangern die Bedingungen, unter denen die Tiere in Zoos leben, als artwidrig an. Dennoch argumentieren viele Zoos, dass eine Haltung essenziell für den Erhalt der Spezies sei. Im Karlsruher Zoo, wo es jüngst eine Geburt eines Eisbär-Babys gab, wird die Bedeutung eines repräsentativen Zuchtprogramms unterstrichen. Diese Zuchtprogramme sind vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) genehmigt, wodurch die Erhaltungszucht der Eisbären gefördert wird, ohne die ohnehin gefährdete genetische Vielfalt zu gefährden.
Die positiven Erfahrungen mit Eisbären im Zoo mögen klar machen, dass der Schrei nach artgerechten Haltungsformen und einem verantwortungsbewussten Umgang mit dieser majestätischen Tierart nicht nur berechtigt, sondern auch dringend erforderlich sind.
Details | |
---|---|
Ort | Bremerhaven, Deutschland |
Quellen |