Deutsche Bogenn in Sassnitz: Pleite trotz Millionenförderung!
Deutsche Bogenn in Sassnitz: Pleite trotz Millionenförderung!
Sassnitz, Deutschland - In der kleinen Stadt Sassnitz auf der Insel Rügen sorgt eine finanzielle Krise für Aufregung. Der Rohrhersteller Deutsche Bogenn musste Insolvenz anmelden und bringt damit sowohl lokale Arbeitsplätze als auch den gewaltigen Investitionen des Landes in Bedrängnis. Diese Maßnahmen wurden mit einem stolzen Betrag von nahezu neun Millionen Euro unterstützt. Doch nun sieht die Realität anders aus: Das Unternehmen hat Schulden von rund 4,2 Millionen Euro, während die Liquidität lediglich 280.000 Euro beträgt. Diese Situation wurde in einem Gutachten des Stralsunder Amtsgerichts festgestellt, was zur Eröffnung eines regulären Insolvenzverfahrens führte, wie NDR berichtet.
Spannend wird die Sache durch die Klage des Fährhafens Sassnitz Mukran, der von Deutsche Bogenn rund 1,5 Millionen Euro sowie die Räumung der genutzten Grundstücke fordert. Laut der Landtags-MV könnte das Unternehmen nun ins Kreuzfeuer der Gläubiger geraten, die ihre Forderungen anmelden können. Ein vorläufiger Insolvenzverwalter wurde bereits bestellt, um die Lage des Unternehmens zu prüfen und ein entsprechendes Gutachten zu erstellen.
Die Hintergründe der Insolvenz
Erst im Juli 2023 hatte die DAK wegen rückständiger Sozialversicherungsbeiträge einen Insolvenzantrag gestellt, der jedoch nach Begleichung der Forderungen im März 2024 beendet wurde. Geschäftsführer Ibrahim Mirmahmutogullari zeigt sich jedoch optimistisch und betont, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig sei, sondern pünktlich alle laufenden Betriebskosten und Gehälter bezahle. Er sieht die Ansiedlung von Deutsche Bogenn in Sassnitz sogar als Erfolgsgeschichte, trotz der aktuellen Turbulenzen.
Die Gründung des Unternehmens im Jahr 2016 fand unter dem Schirm von Polit-Prominenz statt, einschließlich former Kanzlerin Angela Merkel, die anwesend war, als 65 neue Arbeitsplätze in Aussicht gestellt wurden. Nun bleibt abzuwarten, wie es mit den Arbeitsplätzen und der finanziellen Situation von Deutsche Bogenn weitergeht.
Schwierige Zukunftsperspektiven
Die Prognosen sind nicht rosig: Der Gutachter sieht kaum Chancen für eine positive Weiterführung des Unternehmens. Auch das Wirtschaftsministerium prüft, ob die ausgegebenen Fördergelder eventuell zurückgefordert werden müssen, was die Lage von Deutsche Bogenn weiter erschweren könnte. Die rasant sich ändernde wirtschaftliche Landschaft macht das Unternehmen zu einem traurigen Beispiel dafür, wie schnell sich erfolgreiche Unternehmensgeschichten wenden können.
Während Häfen und Unternehmen um finanzielle Stabilität kämpfen, stellt sich die Frage: Wie kann es in einem wirtschaftlich so herausgeforderten Raum wie Norddeutschland gelingen, auch in Krisenzeiten effektiv gegenzusteuern? Informationen zu dieser und anderen spannenden Entwicklungen können Sie unter Der Indat nachlesen.
Details | |
---|---|
Ort | Sassnitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)