Sommerausstellung #CARO: Dänische Königin inspiriert regionale Kunst!

Erleben Sie die Sommerausstellung "#CARO" im FREIRAUM Celle: Kunst, Geschichte und musikalische Einblicke vom 6. Juli bis 3. August 2025.
Erleben Sie die Sommerausstellung "#CARO" im FREIRAUM Celle: Kunst, Geschichte und musikalische Einblicke vom 6. Juli bis 3. August 2025. (Symbolbild/MND)

Sommerausstellung #CARO: Dänische Königin inspiriert regionale Kunst!

Schuhstraße 3, 29221 Celle, Deutschland - Die Vorfreude auf eine besondere Kunstveranstaltung in Celle steigt. Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, ist es soweit: Der BBK Celle lädt zur Eröffnung der Sommerausstellung mit dem Titel #Caro ein. Die Vernissage beginnt um 11:30 Uhr im FREIRAUM, Schuhstraße 3, und verspricht nicht nur spannende Kunst, sondern auch ein Stück Geschichte.

Was erwartet die Besucher:innen? Die Ausstellung widmet sich der faszinierenden Persönlichkeit von Königin Caroline Mathilde, der letzten Königin von Dänemark. Anlässlich ihres 250. Jubiläums wird die Ausstellung von Künstler:innen aus der Region gestaltet, die sich mit ihrem Leben und Wirken auseinandersetzen. Zu sehen sind beeindruckende Arbeiten in den Bereichen Malerei, Fotografie, Installation und Bildhauerei.

Ein kulturelles Highlight

Die Vernissage wird musikalisch von der Hey!Ladies-Crew untermalt, was für eine feierliche Atmosphäre sorgen wird. Maggie Hönig, M.A., wird die Einführungsrede halten und die Gäste durch die ersten Eindrücke der Ausstellung leiten. Die zukünftigen Kunstliebhaber:innen und Familien sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag dabei zu sein.

Die Türen der Ausstellung stehen vom 6. Juli bis zum 3. August 2025 für interessierte Besucher:innen offen. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr, wobei an Feiertagen geschlossen bleibt. Der Eintritt ist frei und der Ausstellungsraum ist barrierefrei zugänglich. Für weitere Informationen und Details zur Ausstellung empfiehlt es sich, die Webseite des BBK Celle zu besuchen: bbk-celle.de.

Königin Caroline Mathilde und ihre Zeit

Caroline Mathilde ist nicht nur für ihre königlichen Verbindungen bekannt, sondern auch für ihre tragische Lebensgeschichte. Sie verbrachte die letzten Jahre ihres Lebens im Exil auf Schloss Celle und starb dort im Alter von nur 23 Jahren. Die Ausstellung wird die gesellschaftlichen Hintergründe ihrer Zeit beleuchten und zeigen, welchen Einfluss die Aufklärungsbewegung durch Persönlichkeiten wie Johann Friedrich Struensee auf den dänischen Staat hatte. Struensee, ein deutscher Aufklärungsphilosoph und Arzt, wurde ihr Liebhaber und versuchte, Dänemark im Geiste der Aufklärung zu reformieren, bevor er 1772 hingerichtet wurde. Diese abrupten Wendungen in Kleinod der Geschichte sind ein wesentlicher Teil der Thematik der Ausstellung, die, wie residenzmuseum.de berichtet, auf ein umfassendes Programm mit weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr verweist.

Mit dieser Ausstellung wird es dem BBK Celle gelingen, nicht nur künstlerische Werke zu präsentieren, sondern auch einen Blick zurück auf eine bewegte und bedeutsame Zeit der dänisch-deutschen Geschichte zu werfen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Kunstszene in Celle kann sich auf ein spannendes Event freuen!

Details
OrtSchuhstraße 3, 29221 Celle, Deutschland
Quellen