18,5 Millionen Euro für Universitätsmedizin Göttingen: So geht's weiter!

18,5 Millionen Euro für Universitätsmedizin Göttingen: So geht's weiter!

Göttingen, Deutschland - In einem bedeutenden Schritt für die Wissenschaftslandschaft Niedersachsens erhält die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) eine Förderung in Höhe von 18,5 Millionen Euro. Diese finanzielle Unterstützung, die in den kommenden fünf Jahren ausgeschüttet wird, stammt vom Land Niedersachsen sowie der Volkswagenstiftung. Ziel der Initiative ist es, zukunftsweisende Projekte voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der UMG zu stärken, wie die Borkener Zeitung berichtet.

Das Projekt trägt den Namen „UMG 2032 – Excellence through Focus“ und begann am 1. Juli 2025. Hierbei stehen mehrere Schwerpunkte im Vordergrund, unter anderem die Internationalisierung und Talentförderung. Neben der finanziellen Unterstützung fördert das Land Niedersachsen derzeit insgesamt 265 Millionen Euro, die auf verschiedene Hochschulen im Bundesland verteilt werden, um die internationale Sichtbarkeit der Universitäten zu verbessern.

Wichtige Initiativen und Ziele

Unter dem schmissigen Titel „Potenziale strategisch entfalten“ wird die größte Förderinitiative in der Geschichte Niedersachsens umgesetzt. Im Rahmen dieser Initiative verfolgt die UMG fünf ambitionierte Ziele, die auch auf die Förderung des sogenannten Technologietransfers abzielen, damit wissenschaftliche Erkenntnisse zügig in die praktische Anwendung gelangen. Zu den Initiativen zählen:

  • Gründung einer Graduiertenschule zur Fachkräftegewinnung
  • Einrichtung eines „Medical Career Center“ zur Unterstützung von promovierten Medizinern
  • Stärkung der Forschungsprofilentwicklung durch Vernetzung der Themen: Molekulare Zellbiologie, Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie
  • Rekrutierung von fünf Early Career Researchers zur Leitung von Junior Research Groups
  • Erweiterung der Unterstützungsstrukturen im Forschungsmanagement

Besonders bemerkenswert ist der Fokus auf die „metabolische Plastizität“, der eine zentrale Rolle in der Forschung einnehmen wird. Hierbei sollen Mechanismen, die zu Fehlregulationen der Zellfunktionen führen und Krankheiten begünstigen, näher untersucht werden. Ziel ist es, diese Mechanismen besser zu verstehen und gezielt an ihrer Reparatur zu arbeiten. Diesbezüglich wird auch eine spezialisierte Position im Forschungsmanagement eingerichtet, die Wissenschaftler bei der Antragstellung internationaler Fördermittel unterstützen soll, wie UMG hinweist.

Internationaler Austausch und Kooperation

Die Förderung soll nicht nur die internen Strukturen der UMG verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen sowohl am Campus als auch darüber hinaus stärken. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Forschungsbereichen zu optimieren und herausragende Wissenschaftler auf allen Karrierestufen zu fördern. Die Absicht dahinter ist klar: Die UMG möchte sich als ein Dreh- und Angelpunkt moderner medizinischer Forschung positionieren, was nicht zuletzt von der Volkswagenstiftung unterstützt wird, wie auf IDW Online berichtet wird.

Die UMG zeigt sich optimistisch, dass die neuen Projekte und Initiativen nicht nur ihre Sichtbarkeit auf internationaler Ebene steigern, sondern auch dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen durch innovative Therapien und Medikamente zu verbessern. Ein gutes Händchen beim Umsetzen dieser ambitionierten Pläne könnte die Universitätsmedizin Göttingen zu einer der führenden Einrichtungen in der medizinischen Forschung machen.

Details
OrtGöttingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)