Christoph 44: 45 Jahre erfolgreiche Luftrettung in Göttingen!

Christoph 44: 45 Jahre erfolgreiche Luftrettung in Göttingen!
Göttingen, Deutschland - Die Luftrettungsstation Christoph 44 am Universitätsklinikum Göttingen feiert in diesem Jahr ihr 45-jähriges Bestehen. Eine bemerkenswerte Zeit, in der der Hubschrauber nicht nur unzählige Leben gerettet hat, sondern auch zur medizinischen Notfallversorgung in Südniedersachsen, Nordhessen und Parts Thüringens maßgeblich beigetragen hat. Laut ga.de wurden seit der Gründung der Station über 58.500 Einsätze erfolgreich durchgeführt.
Die Gründung der Station im Jahr 1980 war das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem niedersächsischen Sozialministerium, der Stadt Göttingen und der DRF Luftrettung, und der erste Einsatz fand nur einen Tag nach Aufnahme des Betriebs statt, als die Bell 206 Long Ranger beim Verkehrsunfall nahe Wöllmarshausen alarmiert wurde. Nach etlichen Jahren, in denen mit unterschiedlichen Hubschraubern wie der BO 105 und dem EC135 gearbeitet wurde, sorgt seit dem vergangenen Jahr ein H135 für die Lufteinsätze.
Modernste Technik und engagiertes Personal
Die DRF Luftrettung, eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas, genießt einen hervorragenden Ruf, vor allem für ihre Einsatzfähigkeit und Schnelligkeit. Wie luftfahrtmagazin.de hervorhebt, sind die Hubschrauber der DRF Luftrettung auf dem neuesten Stand der Technik, was in Verbindung mit einer top ausgebildeten Besatzung aus einem Piloten, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter zu einer schnellen und effektiven Hilfe führt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Alarmierung bis zur Landung am Einsatzort nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.
Die Station begegnet dabei einer stetig steigenden Anzahl an Einsätzen, die unter anderem Verkehrsunfälle, Herzinfarkte und Schlaganfälle umfassen. Besonders in ländlichen Regionen wird die Luftrettung zur lebensrettenden Brücke, da die Notfälle oft abgelegen auftreten. Im Jahr 2024 allein führte die DRF Luftrettung 35.850 Einsätze durch, was den hohen Bedarf an schneller notärztlicher Hilfe in der Bevölkerung verdeutlicht.
Gemeinsames Ziel: Lebensrettung
Die enge Zusammenarbeit mit Leitzentralen und bodengebundenen Rettungsdiensten ist für eine optimale Notfallversorgung unerlässlich. Über die Jahre hat Christoph 44 gezeigt, wie wichtig eine gute Integration moderner Technologien ist. Die DRF Luftrettung setzt nicht nur weiterhin auf technologische Fortschritte, sondern kümmert sich auch um die psychische Gesundheit der Mitarbeiter, um die Einsatzbereitschaft und Teamgeist zu fördern.
Den Dank für die erfolgreiche Arbeit erhält die Station nicht nur durch die Bestätigung ihrer Einsätze, sondern auch durch rund 400.000 Fördermitglieder, die die DRF Luftrettung weiterhin unterstützen. Im Jahresbericht 2023 wird auch darauf hingewiesen, dass 25 Prozent der Einsätze von 24-Stunden-Hubschrauberstationen in der Dunkelheit stattfanden, was die Bedeutung der nächtlichen Luftrettung unterstreicht.
Insgesamt hat die Station Göttingen in den letzten 45 Jahren eine beeindruckende Rolle in der notfallmedizinischen Versorgung gespielt. Ihr Beispiel zeigt, dass mit einem guten Händchen für Technologie und einer engagierten Belegschaft die Luftrettung sicher in die Zukunft steuert.
Details | |
---|---|
Ort | Göttingen, Deutschland |
Quellen |