Entdecke die besten Naturerlebnispfade im Weserbergland!
Entdecke die besten Naturerlebnispfade im Weserbergland!
Hameln, Deutschland - In den malerischen Landschaften des Weserberglands gibt es jede Menge zu entdecken – die Region lockt mit spannenden Naturerlebnispfaden, die sowohl große als auch kleine Wanderfreunde begeistern. Ob Steinbrüche, dino-tastische Attraktionen oder lehrreiche Wanderungen durch uralte Wälder – hier findet jeder den passenden Pfad. Dewezet hat die neuesten Wanderangebote für Sie zusammengetragen.
Einer der spannendsten Wege ist der Naturerlebnispfad „Alter Steinbruch Liekwegen“. Dieser führt durch einen ehemaligen Sandsteinbruch in den Bückebergen und bietet zwei Rundwege mit Längen von 1,7 und 2,3 Kilometern. An fünf Stationen dürfen kleine und große Entdecker aktiv mitwirken und mehr über die Artenvielfalt erfahren. Barrierefreie Zugänge machen den Weg auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zugänglich, ganz zu schweigen von den Behindertenparkplätzen am nördlichen Zugang.
Dino-Feeling im Schaumburger Land
Ein weiterer bemerkenswerter Pfad ist der Dinosaurierfährtenweg, der durch die Oberkirchener Sandsteinbrücke führt. Auf einer Strecke von 4,6 Kilometer entdecken Wanderer neun Stationen, die alles um die beeindruckenden Saurier, den Wald, die Natur und den Sandsteinbruch beleuchten. Dank der kinderwagenfreundlichen Gestaltung können auch die Kleinsten und ihre Eltern den Pfad ohne Schwierigkeiten erkunden. Über weitere Informationen informiert Outdooractive.
Die Vielfalt der Wege ist beeindruckend: Der „Weg der Selbstzuwendung“ bietet auf vier Kilometern entlang der Aue bei Rehren zahlreiche Entspannungsstationen und Thementafeln. Für eine multimediale Erfahrung sorgt ein Audio-Guide, der die Wanderung bereichert.
Lehrpfade für Wissensdurstige
Der geologische Lehrpfad „Weenzer Bruch“ im Flecken Salzhemmendorf entführt Wanderer in die Welt der Geologie mit Schautafeln über verschiedene geologische Einheiten und deren Nutzung. Hier nehmen die Wanderer nicht nur Natur, sondern auch Wissen mit nach Hause.
Wer sich für Sagen und Mythen interessiert, hat im Flecken Coppenbrügge die Möglichkeit, auf fünf Rundwanderwegen zwischen 1,5 und 11 Kilometern die ansässigen Geschichten zu erkunden. Mit 62 Podcasts gibt es zudem viele Informationen zum Herunterladen.
Ein besonders eindrucksvoller Spaziergang führt über den Skulpturenweg in Obernkirchen. Bei einem Rundgang von vier Kilometern erwarten die Besucher 48 eindrucksvolle Skulpturen aus dem typischen Obernkirchener Sandstein – ein Erlebnis für Kunst- und Naturfreunde, das jedes Jahr zwischen Ende August und Anfang September zu bestaunen ist.
Für Naturliebhaber spricht auch der Erlebniswanderweg „Schaumburger Waldimkerei“. Auf geführten Touren mit Förstern lernen Sie viel über den Wald und seine jahreszeitlichen Veränderungen.
Kulturelle Vielfalt im Bad Pyrmonter Burgwald
Der Waldlehrpfad im Bad Pyrmonter Burgwald ist ein weiterer Hit: Auf circa 3,5 Kilometern gelangen Besucher zu 20 informativen Hinweistafeln über die lokale Flora und Fauna. Auch Baumhinweisschilder geben spannende Einblicke in die heimischen Gewächse.
Last but not least gibt es in Bad Pyrmont den „Pfad der Menschenrechte“. Diese Runde auf dem Aeskulap-Platz thematisiert sieben Säulen mit insgesamt 30 Artikeln, die wichtige Gedanken zur Menschenwürde und -rechte aufgreifen.
Die abwechslungsreichen Wanderwege im Weserbergland bieten einfach für jeden Geschmack etwas. Ob für einen kurzen Spaziergang oder eine längere Wanderung – die Region ist ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteuerlustige. Wer sich für die Wanderung interessiert, kann auf der Website von Weserbergland-Tourismus im Detail nach weiteren Touren und Informationen suchen.
Details | |
---|---|
Ort | Hameln, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)