Oldenburg feiert 40 Jahre VWG: ÖPNV-Zukunft im Zeichen von Bio-Erdgas!

Oldenburg feiert 40 Jahre VWG: ÖPNV-Zukunft im Zeichen von Bio-Erdgas!
Oldenburg, Deutschland - Es gibt Grund zum Feiern in Oldenburg! Die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) hat kürzlich ihren 40. Geburtstag gefeiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 1985, nach der Übernahme der Firma Pekol, hat sich viel getan im öffentlichen Nahverkehr der Stadt. Mit Stolz blickt die Stadt Oldenburg, die 74 % der Anteile an der VWG hält, auf die Entwicklung zurück. Die EWE-Aktiengesellschaft besitzt die restlichen 26 % der Anteile. In den letzten Jahren hat die VWG eindrucksvoll gezeigt, wie moderne Mobilität aussehen kann, insbesondere mit der Umstellung auf einen Biogas-Antrieb.
Ein Highlight des Jubiläumsfestes war das Buspulling-Event, bei dem Teams einen Linienbus über 30 Meter zogen – ein wahrer Publikumsmagnet! Umrahmt von einem abwechslungsreichen Programm mit Live-Bühnen, Foodtrucks und Aktivitäten für Kinder, wurde der 40. Geburtstag zu einem Fest für die ganze Familie.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die VWG hat nicht nur in der Vergangenheit auf sich aufmerksam gemacht, sondern setzt auch heute Standards für eine nachhaltige Zukunft. Durch die Umstellung ihres Fuhrparks auf Biogas ist es gelungen, den CO2-Ausstoß jährlich um etwa 9.500 Tonnen zu reduzieren. Dies bedeutet nicht nur einen Gewinn für die Umwelt, sondern auch eine spürbare Verbesserung der Luftqualität in Oldenburg.
Wie wichtig Umweltschutz für die VWG ist, zeigt sich auch in der Einführung neuer Busmodelle. Seit kurzem kommen 15 MAN Lion’s City 12 G EfficientHybrid Busse zum Einsatz. Diese modernen Fahrzeuge sind mit einem innovativen Kurbelwellen-Startergenerator ausgestattet, der beim Bremsen Energie zurückgewinnt und so den Kraftstoffverbrauch signifikant reduziert. An Haltestellen und Ampeln agieren sie nahezu geräuschlos, dank der serienmäßigen Start-Stopp-Funktion. Diese rasante Technologisierung zeugt von einem echten Gespür für umweltbewusste Mobilität.
Wachstum und Innovation
Die Zahlen sprechen für sich: Von 12,9 Millionen Fahrgästen im Jahr 2001 stieg die Zahl auf beeindruckende 20,8 Millionen im Jahr 2024, was einem Wachstum von 61,2 % entspricht. Auch das Liniennetz wurde kontinuierlich ausgebaut, sodass die Fahrplankilometer von 5,3 Millionen auf 8,8 Millionen Zunahme verzeichnen konnten. Der Fuhrpark wuchs von 90 auf 120 Busse, und die Mitarbeiterzahl stieg von 211 auf 360. Das Engagement der VWG ist nicht zuletzt auch eine Antwort auf den Personalmangel im Sektor, mit der Gründung einer eigenen Fahrschule, um die Herausforderungen der Branche aktiv anzugehen.
Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Oldenburg wird sich ab 2025 auch durch die Einführung kostenloser Fahrten an Samstagen zeigen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer benutzerfreundlicheren Mobilität, die die Menschen dazu ermutigt, auf Bus und Bahn umzusteigen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die VWG mit ihrem Geschäftsführer Michael Emschermann, der Ende Juni 2025 in den Ruhestand geht, eine beeindruckende Bilanz vorweisen kann. Die Entwicklungen der letzten Jahre machen deutlich, dass Oldenburg auf dem richtigen Weg ist – sowohl in Bezug auf innovative Mobilität als auch hinsichtlich der Vielzahl von Initiativen, die die Stadt zur „Übermorgenstadt“ machen.
Details | |
---|---|
Ort | Oldenburg, Deutschland |
Quellen |