Osnabrück begeistert beim STADTRADELN 2025: Rekorde und Charity-Spirit!

Osnabrück begeistert beim STADTRADELN 2025: Rekorde und Charity-Spirit!
Osnabrück, Deutschland - Die Stadt Osnabrück ist stolz auf ihre beeindruckenden Leistungen beim STADTRADELN 2025. Am 9. Juli 2025 sind gleich mehrere Rekorde aufgestellt worden, die nicht nur die Radfahrer:innen der Region motivieren, sondern auch eine wichtige Charity-Aktion unterstützen. In diesem Jahr haben sich 224 Teams beteiligt, was einem Anstieg von 41 Gruppen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die insgesamt 3.963 Teilnehmenden erradelten 745.179 Kilometer, ein beeindruckendes Plus von 81.235 Kilometern im Vergleich zu 2023, wo die Radler:innen 663.944 Kilometer zurücklegten. Diese Zahlen machen deutlich: Das Radfahren hat in Osnabrück Hochkonjunktur.
Besonders erfreulich ist die rege Beteiligung der politischen Vertretung: 26 Ratsmitglieder machten mit und legten im Schnitt 26,71 Kilometer zurück. Damit führt Osnabrück diese Kategorie unter den Kommunen mit 100.000 bis 499.999 Einwohnern an und hält den Titel „Radaktivstes Kommunalparlament”. Den besten Radlern unter den Schulen gebührt das Lob: Das Team der Schulstiftung war mit 305 Teilnehmer:innen und 56.451 erradelten Kilometern die Spitze, gefolgt vom Graf-Stauffenberg-Gymnasium mit 32.897 Kilometern und der Hochschule Osnabrück mit 29.920 Kilometern.
Gemeinsam Gutes tun
Das STADTRADELN 2025 wurde nicht nur als sportliche Herausforderung organisiert, sondern auch als Charity-Aktion zugunsten des Projekts „Herz & Pedale: Die Stadtteil-Rikscha“ von HelpAge Deutschland e.V. Hierbei flossen pro geradeltem Kilometer 7 Cent in das Projekt. Netzwerk 1648, die Stiftung der Sparkasse Osnabrück und die Bedford Stiftung haben insgesamt 55.000 Euro gespendet. Die Teilnehmer:innen waren von diesem Charity-Gedanken besonders an Regentagen motiviert und schätzten den positiven Beitrag für ihre Mitbürger:innen.
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter zeigte sich begeistert und lobte die hohe Teilnehmerzahl sowie den wohltätigen Ansatz. Ein Highlight wird die Abschlussveranstaltung am 30. August beim „Tag der Niedersachsen“ sein, die erstmalig von Osnabrück ausgerichtet wird. Das STADTRADELN hat sich als ein internationaler Nachhaltigkeitswettbewerb etabliert, der alle einlädt, 21 Tage lang das Auto stehen zu lassen und aktiv mit dem Fahrrad zu fahren. Zum ersten Mal wurde dieses Event als Charity-Aktion umgesetzt, um die Mobilität älterer Menschen zu fördern.
Soziale Projekte für die Gemeinschaft
Das Projekt zur Förderung der Stadtteil-Rikscha von HelpAge Deutschland zielt darauf ab, Senioren Mobilität sowie soziale Kontakte zu ermöglichen. In Osnabrück sind circa 25% der Bevölkerung über 65 Jahre alt, viele leben isoliert. Ehrenamtliche Rikscha-Fahrer:innen bieten Ausfahrten an und schaffen Begegnungsmöglichkeiten, die den Alltag bereichern. Zudem können interessierte Bürger:innen eigene Spendenaktionen im Rahmen des STADTRADELNs starten, um noch mehr Unterstützung für das Rikscha-Projekt zu gewinnen.
Die positive Resonanz auf diese Aktionen zeigt, wie wichtig es ist, den Zusammenhalt und das soziale Engagement in der Gesellschaft zu stärken. Auch wenn es vielleicht mal regnen sollte, die Freude am Radfahren und die Bereitschaft, Gutes zu tun, scheinen ungebrochen und machen die Stadt Osnabrück zu einem Vorzeigeprojekt im Bereich Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsengagement.
Für weitere Informationen zu den eingegangenen Spenden und dem Verlauf des Projekts können Interessierte die Berichte von HelpAge Deutschland und die lokale Berichterstattung der Osnabrücker Rundschau einsehen.
Details | |
---|---|
Ort | Osnabrück, Deutschland |
Quellen |